Hier geht es zur Brandenburger LINKEN und hier zu DIE LINKE. Fraktion im Landtag Brandenburg.
Im Bundestag wird die Landesgruppe der LINKEN Brandenburg durch Birgit Wöllert, Thomas Nord, Harald Petzold, Norbert Müller und mich vertreten.
Über unsere Arbeit im Parlament berichten wir am Ende jeder Sitzungswoche im Bundestagsreport.
Grundschüler aus Putlitz zu Gast bei Kirsten Tackmann
Eine besondere Freude war es uns, die sehr interessierten Schüler aus Putlitz im Bundestag zu begrüßen.
70. Jahrestag der Bodenreform in Ostdeutschland
Am 2. September 2015 ist es 70 Jahre her, dass in Kyritz die ostdeutsche Bodenreform gestartet wurde. Grundlage war der politische Konsens der vier Alliierten zur Entmachtung von Kriegsverbrechern und des Großgrundbesitzes nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg. In der Notsituation der Nachkriegszeit gab sie zugleich vielen Flüchtlingen die Chance zu einem Neuanfang. Höfe von Kriegs- oder Naziverbrechern bzw. über 100 Hektar wurden vollständig und entschädigungslos enteignet. Acker, Wiesen und Wälder wurden Landarbeiterinnen, landlosen Bauern und Kriegsflüchtlingen zugeteilt. 210.000 Neubauernhöfe entstanden.
Damit wurde die extreme Ungleichverteilung des Bodens überwunden. Die neu geschaffene Kleinbetriebsstruktur, fehlendes Wissen der Neubauern und die mangelnde Technik führten aber bald zu Problemen. Ein Ausweg wurde in einer kollektiven Bewirtschaftung gesehen. Leider oft nicht freiwillig, sondern mit erheblichem Druck durchgesetzt, sicherte sie dennoch den Mitgliedern der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) das Bodeneigentum und damit eine progressive Bodenordnung mit einer breit gestreuten, gesellschaftlich verankerten Bodenverteilung.
Wem gehört das Land?
„Wem der Boden gehört und wer Zugang zur Bewirtschaftung der Äcker und Weiden hat ist keine Frage der Vergangenheit, sondern hochaktuell. Öffentliches Bodeneigentum und eine breite Streuung des Bodenbesitzes sind die Grundlage einer sozial-ökologischen Bewirtschaftung der Flächen. Der Ausverkauf der Böden an Spekulanten muss endlich gestoppt und der Einfluss des landwirtschaftsfremden Kapitals reduziert werden“ erklärt Dr. Kirsten Tackmann anlässlich des 70. Jahrestages der Bodenreform am 2. September 2015. Die GUE/NGL im Europäischen Parlament, die Bundestagsfraktion DIE LINKE, die Fraktion DIE LINKE im Brandenburger Landtag und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg laden anlässlich dieses Jahrestages zu einer Veranstaltung ins Brandenburgische Kyritz ein, wo damals die Bodenreform Ostdeutschlands ausgerufen wurde.
Plattdeutsch in der Pflege
Arbeitsbesuch von Gesundheitsministerin Diana Golze und Kirsten Tackmann im Wittstocker KMG-Klinikum
„Bärenstark“, mit Kirsten Tackmann im Bärenwald Müritz
Lange war es geplant: der Besuch der Bundestagsabgeordneten Kirsten Tackmann im Bärenwald Müritz. Am 17. August war es endlich so weit: Zusammen mit Genossen aus dem Regionalverband Wittstock und aus dem mecklenburgischen Plau wurde nach den Bären Ausschau gehalten.
Wem gehört das Land – Bodenpolitik gestern und heute
Anläßlich des 70. Jahrestags der Ausrufung der Bodenreform in Ostdeutschland laden die Parlamentsfraktion im Europäischen Parlament der Vereinte Europäische Linke/ Nordische Grüne Linke, die Linksfraktion im Bundestag, die Linksfraktion im Landtag Brandenburg sowie die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg am 2. September 2015 zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung sehr herzlich ein.
Tackmann will´s wissen – Schriftliche Beschwerden zur Sonderflugzone
Aufgrund des Hinweises des Parlamentarischen Staatssekretärs, Dr. Ralf Brauksiepe, in der Antwort zur 1. Schriftlichen Frage zum Beschwerdetelefon, zur Möglichkeit der schriftlichen Beschwerde, hakt Kirsten Tackmann nach und fragt nun auch nach deren Anzahl. Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung.
Plan B konkret: Wem gehört das Land? – Der Kampf um den Boden
Im Rahmen von “PLAN B konkret” erstellte die Linksfraktion im Bundestag die Broschüre „Wem gehört das Land? – Der Kampf um den Boden“.
Tackmann will´s wissen – Beschwerdetelefon
Die erste schriftliche Frage an die Bundesregierung im Juli bezieht sich auf die Nutzung des Beschwerdetelefons der Bundeswehr hinsichtlich einer Sonderflugzone. Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung.
Tackmanns Artikel zum Bundestagsreport – Welternährung und Energiewende im Zentrum der EXPO 2015
145 Länder präsentieren sich in Pavillons zwischen 500 und 4.500 m². Aber auch Konzerne wie Coca Cola, Lindt, McDonald oder Ferrero sind präsent. Insgesamt werden die Kosten mit stolzen 2,5 Milliarden Euro angegeben. Die Expo-Leitung erwartet ein Besucheraufkommen von 20 Millionen Menschen, wobei etwa dreiviertel der Gäste aus Italien stammen dürften.