„Dass das Produktionsrisiko allein bei den Erzeugerbetrieben liegt, war schon Ergebnis einer Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts, der leider keinerlei Konsequenzen gefolgt sind. Dabei kennt die Bundesregierung das Dilemma, wie ihre aktuelle Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der LINKEN zeigt (Drucksache 19/14822). Die Landwirtschaft macht als Primärerzeugerin den kleinsten Teil der Bruttowertschöpfung in der Lebensmittelkette mit durchschnittlich 13,6 Prozent aus, während der nachgelagerte Wirtschaftsbereich im Durchschnitt über 86 Prozent abschöpft. Landwirtinnen und Landwirte dürfen nicht länger Verlierer dieses absurden Systems sein.
Gleichzeitig dürfen die sozialen Verwerfungen entlang der Lieferkette keine Ausrede sein, die ökologischen Probleme nicht endlich konsequent anzupacken. Nur so kann Planungssicherheit und Verlässlichkeit für die Agrarbetriebe und die ländlichen Räume wiederhergestellt werden. Die Agrarbetriebe brauchen keine Lippenbekenntnisse der Bundesregierung für mehr landwirtschaftliche Wertschöpfung, sondern Taten. Umso erschütternder ist, dass diese aktuell gar keinen Handlungsbedarf sieht. Das ist eine eklatante Fehleinschätzung, denn ein einfaches ‚Weiter-so‘ hilft weder der Gesellschaft noch der Landwirtschaft selbst.
Ein neues Agrarleitbild ist dringend notwendig für verlässliche Rahmenbedingungen, die sowohl die ortsansässigen Agrarbetriebe als auch die natürlichen Lebensverhältnisse sichern. Dazu gehört auch eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung in der Lebensmittelkette. Die Kosten für die Lösung von Problemen dürfen nicht allein bei den Agrarbetrieben abgeladen werden. Der Verdrängungswettbewerb durch Ausbeutung von Mensch und Natur muss ersetzt werden durch ein kooperatives Wirtschaftssystem im Interesse der gesamten Gesellschaft. Als LINKE reichen wir dazu der Landwirtschaft die Hand.“
F.d.R. Evelyn Waldt
Hier die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Linksfraktion „Stellung von Landwirtinnen und Landwirten in der Wertschöpfungskette“ (Drs. 19/15354).