alt= alt= alt=

START  |  AKTUELLES  |  PRESSE   |  ZUR PERSON   |  FOTOSTRECKE  |  KONTAKT

!! ACHTUNG!! DIESE SEITE WIRD NICHT MEHR AKTUALISIERT. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen nach dem Ende des Mandats von Dr. Kirsten Tackmann am 26.10.2021 an die aktuelle Linksfraktion im Bundestag. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und konstruktive Kritik der vergangenen 16 Jahre möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Die Große Koalition setzt falsche Anreize, und zwar gewollt in der Frauenpolitik

In der Debatte des Deutschen Bundestages zum Thema Frauenpolitik, wurde mehr als deutlich das der Wahlkampf zwischen der Großen Koalition ausgebrochen ist. Und offensichtlich sind in den letzten vier Jahren auch bewusst falsche Anreize zur wirklichen Gleichberechtigung gesetzt worden. Denn diese verfestigten damit Rollenstereotype, die Frauen diskriminieren, stellte Kirsten Tackmann in Ihrer Rede fest.

Die Große Koalition setzt falsche Anreize, und zwar gewollt in der Frauenpolitik

In der Debatte des Deutschen Bundestages zum Thema Frauenpolitik, wurde wieder einmal mehr als deutlich, dass der Wahlkampf zwischen SPD und CDU ausgebrochen ist. Das Zeugnis des CEDAW Ausschuss der Vereinten Nationen fällt mehr als schlecht für die große Koaltion in der Frage der Frauen- und Gleichstellungspolitik aus. Offensichtlich sind in den letzten vier Jahren auch bewusst falsche Anreize zur wirklichen Gleichberechtigung gesetzt worden. Diese verfestigten damit Rollenstereotype, die Frauen diskriminieren, stellte Kirsten Tackmann in Ihrer Rede fest.

Kein EU-Zwang zu Agro-Gentechnik!

"Die Bundesregierung muss sich für die Genmais-Anbauverbote in Österreich und Ungarn aussprechen", fordert Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, angesichts der morgigen Entscheidung des EU-Umweltministerrates. "Mit einer Stimmenthaltung würde Deutschland diesen Ländern in den Rücken fallen und de facto gegen das Selbstbestimmungsrecht der Mitgliedsstaaten stimmen. Die Länder wären gezwungen, Agro-Gentechnik zuzulassen."

Bilanz der Europäischen Vereinigten Linken

Bei den Europawahlen am 13. Juni 2004 erhielt die PDS 1.579.109 Wählerstimmen (6,1 Prozent) und konnte damit gestärkt in das Europäische Parlament einziehen. Gewählt wurden sieben Abgeordnete. Seit dem Gründungsparteitag 2007 vertreten sie die Partei DIE LINKE. im Europäischen Parlament.

Bilanz der Europäischen Vereinigten Linken

Bei den Europawahlen am 13. Juni 2004 erhielt die PDS 1.579.109 Wählerstimmen (6,1 Prozent) und konnte damit gestärkt in das Europäische Parlament einziehen. Gewählt wurden sieben Abgeordnete. Seit dem Gründungsparteitag 2007 vertreten sie die Partei DIE LINKE. im Europäischen Parlament.