Hier geht es zur Brandenburger LINKEN und hier zu DIE LINKE. Fraktion im Landtag Brandenburg.
Im Bundestag wird die Landesgruppe der LINKEN Brandenburg durch Birgit Wöllert, Thomas Nord, Harald Petzold, Norbert Müller und mich vertreten.
Über unsere Arbeit im Parlament berichten wir am Ende jeder Sitzungswoche im Bundestagsreport.
Tackmanns Bundestagsreport: Verlängerung der Zulassung von Glyphosat gestoppt – vorerst
„Roundup“ ist vielleicht das bekannteste Pflanzenschutzmittel. Man konnte es bis vor kurzem noch in jedem Baumarkt kaufen. Der darin enthaltenen Wirkstoff Glyphosat ist seit 40 Jahren Bestandteil vieler Unkrautvernichtungsmittel. Seine 10 jährige Zulassung läuft noch bis Ende Juni 2016. Über eine Zulassungsverlängerung – dieses Mal für 15 Jahre – entscheidet Brüssel. Zuvor müssen die gesundheitlichen und ökologischen Risiken des Wirkstoffs neu bewertet werden.
Tackmanns Bundestagsreport – Alle Hähne werden Brüder
In vielen Brütereien wird selbst die Entscheidung über Leben und Tod durch den Preis beantwortet. Geringere Fleischleistung und die geschlechtsbedingte Unfähigkeit zum Eierlegen ist das alltägliche Todesurteil für die männlichen Küken der Legelinien.
Tackmanns Artikel zum Bundestagsreport – Wasser ist für alle da
Wasserentnahmen sollen unter Berücksichtigung des Verursacherprinzips einen angemessenen Beitrag zur Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen leisten. Das ist Vorgabe der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und wird in Deutschland durch zu viele Ausnahmeregelungen, gerade in wasserintensiven Bereichen, wie Bergbau und Landwirtschaft unterlaufen.
Tackmanns Artikel im Bundestagsreport – Bundesagrarminister muss endlich auch Dorfminister werden
Entschiedenes Handeln für die Entwicklung der ländlichen Räume muss man mit der Lupe suchen.
Tackmanns Bundestagsreport – Wir haben es satt!
„Wir haben es satt!“, rufen seit Jahren Zehntausende der Bundesregierung und Teilen der Agrarbranche zu. Sie sind unzufrieden mit der aktuellen Agrarpolitik. Und sie werden immer mehr. Am 16. Januar 2016 wird wieder ein bunter Protestzug durch das Berliner Regierungsviertel ziehen. Laut, kreativ und friedlich. Sie fordern mehr Tierwohl, mehr Umweltschutz und mehr Regionalität.
Forderungen des brandenburgischen Volksbegehrens gegen Massentierhaltung umsetzen!
„Das Brandenburgische Volksbegehren gegen „Massentierhaltung“ hat politisch viel bewegt. DIE LINKE Brandenburg hat die Forderungen unterstützt. Unterdessen sind viele umgesetzt oder auf dem Weg. Beim Verbandsklagerecht bleiben wir dran.“ betont Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag und Landesvorstandsmitglied zum Abschluss des Volksbegehrens.
Qualitätsverluste drohen durch Schmalspurausbildung in der Pflege
„Trotz jahrelanger Diskussionen mit den Bundesländern und den Pflegeverbänden legt die Bundesregierung heute eine mit heißer Nadel gestrickte Reform der Pflegeausbildung vor. Damit wird die Gelegenheit verpasst, die Ausbildungen zur Pflegerin und Pfleger in der Gesundheits-, Alten- und Kinderkrankenpflege praxisnah weiterzuentwickeln. Die Koalition setzt auf das Gegenteil: eine Schmalspurausbildung, die für alle drei Berufe im Schnelldurchgang qualifizieren soll. So werden berufsspezifische Qualifikationen verloren gehen, insbesondere in der Säuglings- und Kinderkrankenpflege, aber auch in der Altenpflege. Den Nutzen haben die Arbeitgeber, die die generalistisch ausgebildeten Pflegefachkräfte in unterschiedlichen Bereichen nach Gusto flexibel einsetzen können“, erklärt Dr. Kirsten Tackmann zum Kabinettsbeschluss zur Reform der Pflegeberufe, der heute in der Befragung des Bundesregierung vorgestellt wurde.
Nutztierhaltung in Brandenburg – Welche Entscheidungen stehen bevor?
Vor dem Hintergrund des am 14. Januar 2016 endenden Volksbegehrens „Gegen Massentierhaltung im Land Brandenburg“ lud das der Linken nahe stehende Kommunalpolitische Form Land Brandenburg e.V. zu einer Fachtagung nach Müncheberg ein. Dr. Kirsten Tackmann war eine der Rednerinnen.
Tackmanns Bundestagsreport – Illegaler Gentech-Raps in Brandenburg
Diesmal geht es um Verunreinigungen in Winterrapssaatgut (Sorte HRC918).
18. Wahlperiode: Tackmanns Halbzeitbroschüre
Die 18. Wahlperiode des Bundestags ist über den Berg. Das nimmt die Bundestagsabgeordnete Dr. Kirsten Tackmann am Sonntag, den 12. Dezember 2015 in Kyritz zum Anlass, um Rechenschaft über die bisher geleistete Arbeit ablegen.