alt= alt= alt=

START  |  AKTUELLES  |  PRESSE   |  ZUR PERSON   |  FOTOSTRECKE  |  KONTAKT

!! ACHTUNG!! DIESE SEITE WIRD NICHT MEHR AKTUALISIERT. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen nach dem Ende des Mandats von Dr. Kirsten Tackmann am 26.10.2021 an die aktuelle Linksfraktion im Bundestag. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und konstruktive Kritik der vergangenen 16 Jahre möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Leserbrief zu "Gelegenheitsaktionen reichen nicht", Kyritzer Tageblatt der MAZ vom 15. Februar 2010

Die Äußerungen von Graf von Schwerin als Bundesvorsitzender der ARE deuten an, worum es vermutlich beim zusätzlichen Gedenkstein in Kyritz eigentlich geht. Das 20. Jahr des Vereinigungsvertrages scheint als geeigneter Anlass gesehen zu werden, endlich auch beim Thema Bodenreform, ostdeutsche Agrarstruktur und letztlich DDR-Geschichte eine konservative Interpretationshoheit herzustellen.

Leserbrief zu "Gelegenheitsaktionen reichen nicht", Kyritzer Tageblatt der MAZ vom 15. Februar 2010

Die Äußerungen von Graf von Schwerin als Bundesvorsitzender der ARE deuten an, worum es vermutlich beim zusätzlichen Gedenkstein in Kyritz eigentlich geht. Das 20. Jahr des Vereinigungsvertrages scheint als geeigneter Anlass gesehen zu werden, endlich auch beim Thema Bodenreform, ostdeutsche Agrarstruktur und letztlich DDR-Geschichte eine konservative Interpretationshoheit herzustellen.

Leserbrief zu „Gelegenheitsaktionen reichen nicht“, Kyritzer Tageblatt der MAZ vom 15. Februar 2010

Die Äußerungen von Graf von Schwerin als Bundesvorsitzender der ARE deuten an, worum es vermutlich beim zusätzlichen Gedenkstein in Kyritz eigentlich geht. Das 20. Jahr des Vereinigungsvertrages scheint als geeigneter Anlass gesehen zu werden, endlich auch beim Thema Bodenreform, ostdeutsche Agrarstruktur und letztlich DDR-Geschichte eine konservative Interpretationshoheit herzustellen.