alt= alt= alt=

START  |  AKTUELLES  |  PRESSE   |  ZUR PERSON   |  FOTOSTRECKE  |  KONTAKT

!! ACHTUNG!! DIESE SEITE WIRD NICHT MEHR AKTUALISIERT. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen nach dem Ende des Mandats von Dr. Kirsten Tackmann am 26.10.2021 an die aktuelle Linksfraktion im Bundestag. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und konstruktive Kritik der vergangenen 16 Jahre möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

„Hilfe zur Selbsthilfe – Angebote für den antifaschistischen Alltag in Brandenburg“

Die der Broschüre der Landesgruppe Brandenburg fasst auf 60 Seiten viele kleine, nicht überregional bekannte Initiativen und AGs im Land Brandenburg und deren Angebote im Kampf gegen Rechtsextremismus zusammen. Aber auch die großen landesweit tätigen Teams sind mit aufgeführt. In fünf Regionen unterteilt finden gerade Bildungsmultiplikatoren, für die die Broschüre entwickelt wurde, die ersten Ansprechpartner in ihrer Nähe. Viele von denen sind seit Jahren aktiv, aber wissen kaum etwas von einander.

Post der Milchbäuerinnen und Milchbauern im Berliner Büro angekommen

Gestern und heute trudelten im Berliner Büro der von Kirsten Tackmann hunderte Protestbriefe der Milchbäuerinnen und Milchbauern aus ganz Deutschland ein. Das Büro wird sich sehr bemühen jedem Milchbauern und jeder Milchbäuerin eine Antwort per Post in den nächsten Tagen zu kommen zu lassen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es sich etwas verzögern wird, wie sie sehen, wir sind mit Frau und Mannschaft bei der Arbeit.

Krise bewältigen – Armut bekämpfen – Demokratie stärken – Zukunft gewinnen: Es ist an der Zeit. Für Brandenburg.

Der Landesverband DIE LINKE. Brandenburg hat die die 3. Tagung seines 1. ordentlichen Landesparteitag am 16. Mai 2009 im Jugendbildungszentrum Blossin (Dahme-Spreewald) durchgeführt. Inhaltlicher Schwerpunkt des Parteitages war der Beschluss "Krise bewältigen – Armut bekämpfen – Demokratie stärken – Zukunft gewinnen: Es ist an der Zeit. Für Brandenburg." als Entwurf des Landtagswahlprogrammes auf der Grundlage eines Antrages des Landesvorstandes.