4. Dez.. 2008 | Anträge |
Der Antrag verfolgt das Ziel, die ungleiche Entlohnung von Frauen gegenüber Männern aufzuheben. Die Tarifparteien sollen verbindlich daran mitwirken, dass Frauen das gleiche Entgelt bei gleichwertiger Arbeit erhalten. Insbesondere die Einführung des Mindestlohns würde zu mehr Geschlechtergerechtigkeit führen, da der Niedriglohnsektor überwiegend weiblich ist.
4. Dez.. 2008 | Reden Bundestag |
Die Agro-Gentechnik polarisiert. Dass gentechnisch veränderte Pflanzen ungeklärte Risiken bergen, ist kaum ernsthaft zu bestreiten. Koexistenz – also das Nebeneinander von gentechnikfreien und gentechnisch veränderten Pflanzen – ist auf Dauer unmöglich. Das besorgt viele Bürgerinnen und Bürger und muss ernst genommen werden. Eine Möglichkeit sich dieser Sorge entgegen zu stemmen sind die vielen aktiven Bewegungen vor Ort…
4. Dez.. 2008 | Anträge |
Der Antrag verfolgt das Ziel, die ungleiche Entlohnung von Frauen gegenüber Männern aufzuheben. Die Tarifparteien sollen verbindlich daran mitwirken, dass Frauen das gleiche Entgelt bei gleichwertiger Arbeit erhalten. Insbesondere die Einführung des Mindestlohns würde zu mehr Geschlechtergerechtigkeit führen, da der Niedriglohnsektor überwiegend weiblich ist.
4. Dez.. 2008 | Frauen-und Gleichstellungspolitik, Reden Bundestag |
Bereits 1957 verpflichtete sich die Bundesrepublik, gleiches Entgelt für Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit sicherzustellen. Realität ist nach wie vor eine extreme Lohndiskriminierung von Frauen. Ihr Bruttostundenverdienst lag 2006 im Schnitt um 24% unter dem der Männer. Der Gesetzgeber muss endlich aktiv werden. DIE LINKE fordert u.a. einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn, bessere Klagemöglichkeiten und ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft.
4. Dez.. 2008 | Reden |
Die Agro-Gentechnik polarisiert. Dass gentechnisch veränderte Pflanzen ungeklärte Risiken bergen, ist kaum ernsthaft zu bestreiten. Koexistenz – also das Nebeneinander von gentechnikfreien und gentechnisch veränderten Pflanzen – ist auf Dauer unmöglich. Das besorgt viele Bürgerinnen und Bürger und muss ernst genommen werden. Eine Möglichkeit sich dieser Sorge entgegen zu stemmen sind die vielen aktiven Bewegungen vor Ort…