alt= alt= alt=

START  |  AKTUELLES  |  PRESSE   |  ZUR PERSON   |  FOTOSTRECKE  |  KONTAKT

!! ACHTUNG!! DIESE SEITE WIRD NICHT MEHR AKTUALISIERT. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen nach dem Ende des Mandats von Dr. Kirsten Tackmann am 26.10.2021 an die aktuelle Linksfraktion im Bundestag. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und konstruktive Kritik der vergangenen 16 Jahre möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Tackmanns Rede beim: "Brandenburger Weg"

zum Thema: "Märkische Landwirtschaft – Erfolgsgeschichte oder Fehlentwicklung?" in der Fortsetzung der Reihe Der "Brandenburger Weg". Schritte zu einem parlamentarischen Rechtsstaat im Land Brandenburg, Rosa Luxemburg Stiftung in Kyritz

Tackmanns Rede beim: „Brandenburger Weg“

zum Thema: "Märkische Landwirtschaft – Erfolgsgeschichte oder Fehlentwicklung?" in der Fortsetzung der Reihe Der "Brandenburger Weg". Schritte zu einem parlamentarischen Rechtsstaat im Land Brandenburg, Rosa Luxemburg Stiftung in Kyritz

Der neue Bundestagsreport ist da

Diesmal geht es um polnische Atomkraftwerke und eine gemeinsame deutsch-polnische Engergiepolitik, um absurde schwarz-gelbe Vorstellungen, die europäische Finanzkrise in den Griff zu bekommen, Vattenfalls offensive Bewerbung von Braunkohle und CCS-Technologie, um die Brandenburger Bundestagsinitiative Kinder- und Jugendrechte stärken, um den von der Bundesregierung angerufenen Vermittlungsausschuss CCS und um Gorleben, dass näher ist als gedacht…

Keine Anrechnung von Aufwandsentschädigungen für bürgerschaftliches Engagement auf Leistungen nach dem Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch

Mit dem Antrag (17/7653 )soll erreicht werden, dass Beziehende von Grundsicherung, die sich bürgerschaftlich engagieren nicht mehr Gefahr laufen, wegen der Aufwandsentschädigung eine Kürzung ihrer Grundsicherung befürchten zu müssen. Der Antrag korrespondiert mit dem Antrag "Keine Anrechnung von Aufwandsentschädigungen für kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger auf Leistungen nach dem Zweiten und Zwölften Buch Sozialgesetzbuch"