20. Jan.. 2016 | Aktuelles, Kleine Anfragen, Nachhaltige Landwirtschaft |
Im Jahr 2010 veröffentlichte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Informationen zu Risiken, die durch POE-Tallowamine in Glyphosat-haltigen Pestiziden ausgelöst werden. Einige notwendige Daten lagen damals nicht vor. Darüber hinaus ist die aktuelle Verwendung dieser Beistoffe weitgehend unbekannt.
18. Dez.. 2015 | Aktuelles, Kleine Anfragen, Nachhaltige Landwirtschaft |
Eine Dokumentation des SWR hat im November 2015 auf Mängel in der Pestizidzulassung, -ausbringung und -gesetzgebung hingewiesen. Mit der Kleinen Anfrage sollen diese Hinweise hinterfragt werden – beispielsweise die regelmäßige Erhöhung von Rückstandshöchstgehalten von Pestiziden in Lebensmitteln.
Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung.
9. Dez.. 2015 | Aktuelles, Fischerei, Kleine Anfragen, Nachhaltige Landwirtschaft |
Die Bekämpfung der illegalen Fischerei schützt legale Fischereibetriebe, ermöglicht eine nachhaltige Nutzung der Meere und sichert die Interessen der Entwicklungsländer. Eine Kleine Anfrage der Linksfraktion (18/3908) hat jedoch ergeben, dass Deutschland deutlich mehr dafür tun könnte, die sogenannte IUU-Fischerei wirksam zu bekämpfen. Derzeit werden in Deutschland beispielsweise 60.000 Fangbescheinigungen von lediglich fünf Personen kontrolliert.
12. Nov.. 2015 | Aktuelles, Kleine Anfragen, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung |
Der Vorschlag für eine Verordnung über Tierarzneimittel COM(2014) 588 soll dazu beitragen, einen „aktuellen und verhältnismäßigen Rechtsrahmen aufzustellen, der auf die Besonderheiten des Veterinärsektors zugeschnitten ist.“ Bewährte Regelungen für Tierarzneimittel der besonderen Therapierichtungen sind in der aktuellen Richtlinie 2001/82/EWG enthalten, im neuen Verordnungsentwurf jedoch nicht vorgesehen. Das wird hinterfragt.
6. Nov.. 2015 | Aktuelles, Kleine Anfragen |
Lesen Sie die Kleine Anfrage:
2. Nov.. 2015 | Aktuelles, Kleine Anfragen, Nachhaltige Landwirtschaft |
Nach der ersten Wuchsperiode, in welcher das „Greening“ im Rahmen der EU-Agrarförderpolitik komplett zum Tragen kam, sollen die gesammelten Erfahrungen bei der Bundesregierung abgefragt werden. Damit können Befürchtungen und Sorgen, die im Vorfeld bestanden, entgegengewirkt und eventuelle Verbesserungsvorschläge aufgezeigt werden.