alt= alt= alt=

START  |  AKTUELLES  |  PRESSE   |  ZUR PERSON   |  FOTOSTRECKE  |  KONTAKT

!! ACHTUNG!! DIESE SEITE WIRD NICHT MEHR AKTUALISIERT. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen nach dem Ende des Mandats von Dr. Kirsten Tackmann am 26.10.2021 an die aktuelle Linksfraktion im Bundestag. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und konstruktive Kritik der vergangenen 16 Jahre möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

LINKE fordert: Bürgerschaftliches Engagement darf nicht bestraft werden

„Damit Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliches Engagement bei Hartz IV -Betroffenen künftig generell und rechtssicher nicht mehr auf den Regelsatz angerechnet werden, legt DIE LINKE heute zwei Anträge im Bundestag vor um die Anrechnung von Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeit und kommunale Mandate endlich zu beenden!“ kommentiert Dr. Kirsten Tackmann die heutige erste Lesung der beiden Anträge der Bundestagsfraktion DIE LINKE (Drucksache: 17/7646; 17/7653).

Girls’ Day: Noch drei Plätze bei Tackmann im Bundestag

„Noch eine Woche und dann läuft unsere Anmeldefrist für den diesjährigen Girls’ Day aus. Diese unterscheidet sich von der offiziellen um anderthalb Tage, weil wir Vorlauf brauchen, die Mädchen im Bundestag anzumelden. Noch bis zum 23. April besteht für 14 bis 16jährige Mädchen vor allem aus meinem Heimatwahlkreis die Gelegenheit, sich für den Girls‘ Day der Bundestagsfraktion DIE LINKE im Bundestag anzumelden und auch mir bei meiner Arbeit als Bundestagabgeordnete über die Schulter zu schauen,“ so Dr. Kirsten Tackmann. Der Girls‘ Day ermuntert Mädchen in Berufsfelder zu schauen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Laut der Koordinierungsstelle „Girls‘ Day“ wählen die meisten jungen Frauen ihre Ausbildung nur aus zehn verschiedenen Berufen. obwohl es insgesamt etwa 350 Ausbildungsberufe gibt.

Aufruf „Tackmann will’s wissen“

„Die Diskussion bei meiner Rechenschaftsveranstaltung am 2. April in Kyritz war ausgesprochen lebhaft. Das bestärkt mich, weiter sehr engen Kontakt mit den Wählerinnen und Wählern zu halten. Sie wollen zu Recht mitreden, wollen ihre Sichtweisen und Interessen einbringen. Dazu möchte ich einen neuen Kommunikationsweg anbieten. Ich möchte noch genauer wissen, welche Themen die Menschen in meinem Heimatwahlkreis bewegen, um sie in die Bundestagsdebatten einzubringen,“ kommentiert Dr. Kirsten Tackmann ihren Internet-Aufruf „Tackmann will’s wissen“, der ab heute für 14 Tage auf ihrer Homepage freigeschaltet ist.

Bio-Patente endlich verbieten

„Die Agrarkonzerne haben deutlich zu viel Macht. Die löchrige EU-Patent-Gesetzgebung gibt ihnen viel zu viel Einfluss auf Acker, Trog und Teller. Bio-Patente müssen endlich verboten werden“, kommentiert Kirsten Tackmann den heute vorgelegten Bericht „Europäisches Patentamt am Scheideweg“ des Bündnisses „No Patents on Seeds“, der die Entwicklung von Bio-Patenten auf Pflanzen und Tiere im Jahr 2011beschreibt. Tackmann weiter:

Antibiotika in der Tierhaltung: Aigner bemüht sich

„Die Bundesregierung ist bemüht aber zu zögerlich. Selbst kleinste Schritte zur Lösung des Problems will Ministerin Aigner noch nicht gehen,“ kommentiert Dr. Kirsten Tackmann die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion. In der Kleinen Anfrage „Maßnahmen zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung“ wurden der Bundesregierung 32 kritische Fragen gestellt (Bundestagsdrucksache 17/8744).

Äcker vor Kapitalanlegern schützen

„Die Bodenpreisexplosion wird immer mehr zur Bedrohung für landwirtschaftliche Betriebe in Ostdeutschland. Das ist absolut inakzeptabel und verlangt politisches Handeln,“ erklärt Dr. Kirsten Tackmann anlässlich der Debatte um das vom Bundesverband der Landgesellschaften (BLG) vorgelegte Gutachten zum landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland. Dr. Tackmann hatte die Bundesregierung in der Fragestunde am Mittwoch nach einer Einschätzung des Gutachtens gefragt. Auch in der Sitzung des Agrarausschusses des Bundestages wurde auf Anregung der Linksfraktion darüber diskutiert.