13. Dez.. 2012 | Anträge |
Eine hochwertige und unentgeltliche Verpflegung für alle Kinder und Jugendlichen an allen Schulen und Kindertagesstätten ist unerlässlich. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Ernährung für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung besonders wichtig. Eine hochwertige und unentgeltliche Verpflegung unterstützt die Konzentration und den Lernerfolg. Zudem trägt sie zur Verringerung sozial bedingter Bildungsunterschiede bei. Die Verpflegung ist aber nur erfolgreich, wenn die Kinder und Jugendlichen von Beginn an in die Planung des Speiseangebots und die Ausgestaltung der Pausen und der Essumgebung einbezogen werden.
13. Dez.. 2012 | Boden, Nachhaltige Landwirtschaft, Reden Bundestag |
Rede zu MdB Dr. Kirsten Tackmann, TOP 38, Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (15. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Bettina Herlitzius, Dr. Anton Hofreiter, Stephan Kühn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, > Drucksachen 17/6502, 17/8387 <
13. Dez.. 2012 | Nachhaltige Landwirtschaft, Reden Bundestag |
Rede zu Protokoll MdB Dr. Kirsten Tackmann TOP 18: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Dietmar Bartsch, Herbert Behrens der Fraktion DIE LINKE. >Drucksachen 17/10099, 17/11381 < und die Debatte
12. Dez.. 2012 | Anträge |
Genossenschaften haben sich in ihrer jahrhundertelangen Tradition als solidarische Wirtschaftsform bewährt. Sie sind Mittel gemeinschaftlicher Existenzgründung und -sicherung. Die vielfältigen Betätigungsfelder von Genossenschaften und ihre erfolgreiche weltweite Verbreitung belegen, dass das genossenschaftliche Prinzip der selbstorganisierten Hilfe große Potenziale und Zukunftsfähigkeit besitzt. Der Genossenschaftsgedanke und die genossenschaftliche Organisation ökonomischer, sozialer und ökologischer Ziele verdienen große politische Unterstützung und angemessene Förderung durch die Bundesregierung.
12. Dez.. 2012 | Aktuelles |
Patriot-Raketen und 400 Soldaten der Bundeswehr sollen in der Türkei stationiert werden. Syrien hat die Türkei nicht angegriffen und auch nicht mit einem Angriff gedroht. Deutschland darf sich nicht an einem Krieg im Pulverfass Nahost beteiligen. 59 Prozent der Deutschen sind gegen eine solche Stationierung. Auch DIE LINKE sagt Nein zur Stationierung der Bundeswehr in der Türkei.