15. Okt.. 2014 | Aktuelles, Anträge, Nachhaltige Landwirtschaft |
Seit dem Verbrauchsjahr 2008 ist mit der Erstattung von 21,48 Cent je Liter auf den Normaldieselsatz von 47,04 Cent je Liter keine weitergehende Einschränkung vorgesehen worden; beihilferechtlich ist die Regelung bis Ende 2016 von der EU-Kommission genehmigt (Quelle: bmel.de)
15. Okt.. 2014 | Agrarexporte, Aktuelles, Anträge, Nachhaltige Landwirtschaft |
Die Maßnahmen zur Verstärkung der Außenhandelsbeziehungen im Agrar- und Ernährungsbereich sind auf null zu setzen. Eine staatliche Förderung der Agrarexport- und Ernährungsindustrie und die Ausrichtung der deutschen Agrarpolitik auf Agrarexporte sind abzulehnen.
15. Okt.. 2014 | Aktuelles, Anträge, Nachhaltige Landwirtschaft |
Änderungsantrag Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE. zum Entwurf des Bundeshaushaltsplan 2014 (DS 18/2000), EP 10. Einrichtung eines Wolf- und Herdenschutzkompetenzzentrums:
Die Wiederbesiedlung der Bundesrepublik durch den Wolf muss naturschutzfachlich und politisch begleitet werden. Konflikte mit Tierhaltern, Jagenden und der Bevölkerung bleiben nicht aus. Daher wird ein „Wolf- und Herdenschutzkompetenzzentrum“ eingerichtet. Ziel des Zentrums ist es, das Wissen über den Wolf und sein Verhalten zu vertiefen, Übergriffe auf Haus- und Nutztiere zu vermeiden und das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu verbessern.
7. Okt.. 2014 | Aktuelles, Anträge, Nachhaltige Landwirtschaft |
Der gemeinsame Antrag von Bündnis 90/ Die Grünen und LINKE zur Verordnung Ökolandbau.
26. Juni. 2014 | Aktuelles, Anträge, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung |
Obergrenzen für Tierhaltungsanlagen pro Standort und pro Region sollen definiert werden. Das verbessert die Tierhaltung und reduziert die Tierseuchen und -erkrankungen bzw. verbessert deren Bekämpfungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird ein Tierschutz-TÜV und das Ende kurativer Eingriffe gefordert, sowie das Verbandsklagerecht für Tierschutzverbände.
26. Juni. 2014 | Aktuelles, Anträge, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung |
Obergrenzen für Tierhaltungsanlagen pro Standort und pro Region sollen definiert werden. Das verbessert die Tierhaltung und reduziert die Tierseuchen und -erkrankungen bzw. verbessert deren Bekämpfungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird ein Tierschutz-TÜV und das Ende kurativer Eingriffe gefordert, sowie das Verbandsklagerecht für Tierschutzverbände.