alt= alt= alt=

START  |  AKTUELLES  |  PRESSE   |  ZUR PERSON   |  FOTOSTRECKE  |  KONTAKT

!! ACHTUNG!! DIESE SEITE WIRD NICHT MEHR AKTUALISIERT. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen nach dem Ende des Mandats von Dr. Kirsten Tackmann am 26.10.2021 an die aktuelle Linksfraktion im Bundestag. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und konstruktive Kritik der vergangenen 16 Jahre möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage zur „Agro-Gentechnik und Imkerei“

Im September 2011 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass Honig, welcher mit Gentech-Pollen verunreinigt ist, nur dann verkauft werden darf, wenn dieser Gentech-Pollen auch eine Lebensmittelzulassung inkl. Honig hat. Viele Gentech-Pflanzen haben das nicht, unter anderem die Gentech-Pflanze Nr. 1 in Europa: Der Gentech-Mais MON 810. Die Linksfraktion wollte in einer Kleinen Anfrage (17/8333) wissen, welche Konsequenzen die Bundesregierung aus dem Urteil zieht und wann sie das Gentechnikgesetz verschärfen wird. Doch sie weicht aus, veersteckt sich hinter Brüssel oder sieht keinen Handlungsbedarf…

Der neue Bundestagsreport ist da: EU-Agrarpolitik muss sozialer und ökologischer werden

Es geht dieses Mal um den neuen Fiskalvertrag, der zwischen den EU-Staatenm aber außerhalb des EU-Rechts geschlossen werden soll, um ein besonderes Projekt für Kinderrechte, um das Thema Lärm, um die EU-Agrarpolitik ab 2014 und den Verfassungsschutz – gleich in mehrfacher Hinsicht…

Der neue Bundestagsreport ist da

Es geht dieses Mal um den neuen Fiskalvertrag, der zwischen den EU-Staatenm aber außerhalb des EU-Rechts geschlossen werden soll, um ein besonderes Projekt für Kinderrechte, um das Thema Lärm, um die EU-Agrarpolitik ab 2014 und den Verfassungsschutz – gleich in mehrfacher Hinsicht…

Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik sozial, ökologisch und geschlechtergerecht gestalten

Wir wollen Agrarbetriebe, die vor Ort verankert sind, die fair bezahlte Arbeitsplätze in den Dörfern schaffen oder erhalten und die mit Natur und Umwelt verantwortungsvoll umgehen. Was wir nicht wollen, ist auch klar: den Griff von Industriellen, Banken oder Energiekonzernen nach unseren Äckern. Ihre ebenso kurzfristigen wie hohen Renditeerwartungen gehen nämlich auf Kosten der Beschäftigten, der Umwelt und auch der Dörfer. (17/8378, 17/5477)