Tackmanns Artikel zum Bundestagsreport
Wo regelmäßig Antibiotika eingesetzt werden, läuft was falsch…Wo regelmäßig Antibiotika eingesetzt werden, läuft was falsch…
Wo regelmäßig Antibiotika eingesetzt werden, läuft was falsch…Wo regelmäßig Antibiotika eingesetzt werden, läuft was falsch…
Immer wieder steht die übermäßige Anwendung von Antibiotika in der Tierhaltung in der Kritik. Zu Recht erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher einen sorgsamen Umgang nicht nur mit Antibiotika, sondern auch mit allen anderen Tierarzneimitteln. Drucksache 17/8348
Das Ziel ist klar: der Missbrauch von Antibiotika muss konsequent verhindert werden. Nicht nur in der Geflügelhaltung sondern bei allen Nutztierarten brauchen wir Ställe, die Tiere gesund erhalten. Wo regelmäßig Antibiotika eingesetzt werden, läuft was falsch! Das ist nicht zu akzeptieren! Am wichtigsten ist: Krankheiten vermeiden statt später behandeln. Häufige Antibiotika-Anwendungen weisen auf Mängel bei den Haltungsbedingungen hin. Wir brauchen also präventive Lösungen.
Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Düngegesetzes, des Saatgutverkehrsgesetzes und des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches, Drucksache 17/7744, Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (10. Ausschuss), Drucksache 17/8205
„Der Missbrauch von Antibiotika muss konsequent verhindert werden. Die Bundesregierung handelt ohne Strategie, sehr zögerlich und inkonsequent. Dagegen schlägt die Linksfraktion Maßnahmen zur umfassenden Verbesserung der Gesundheit von Nutztierbeständen und zur drastischen Reduktion der Antibiotika-Anwendungen vor,“ erklärt Dr. Kirsten Tackmann zur anhaltenden Debatte über Antibiotika in der Tierhaltung. Der Antrag „Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung reduzieren“ (Bundestagsdrucksache 17/8348) wurde am Dienstag von der Fraktion beschlossen und noch diese Woche in den Deutschen Bundestag eingebracht.