alt= alt= alt=

START  |  AKTUELLES  |  PRESSE   |  ZUR PERSON   |  FOTOSTRECKE  |  KONTAKT

!! ACHTUNG!! DIESE SEITE WIRD NICHT MEHR AKTUALISIERT. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen nach dem Ende des Mandats von Dr. Kirsten Tackmann am 26.10.2021 an die aktuelle Linksfraktion im Bundestag. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und konstruktive Kritik der vergangenen 16 Jahre möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Schutz des Wolfes

Der Wolf steht international und national unter Naturschutz. Mit Anwachsen des Bestandes in Deutschland nehmen die Konflikte mit der Nutztierhaltung zu. Wir müssen das Leben mit dem Wolf wieder lernen und unsere Nutztierhaltung entsprechend anpassen, aber auch Schäden durch den Wolf entschädigen, um seine gesellschaftliche Akzeptanz als geschützte Tierart zu erreichen. Drucksache Nr. 17/10651
Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung.

LINKE fordert sozial-ökologische Ausrichtung der EU-Agrarpolitik

"Wer der EU-Agrarpolitik eine Zukunft geben will, muss sie auf eine neue Grundlage stellen. Sie muss deutlich sozialer und ökologischer werden. Dann wird auch ihre Förderung weiterhin von der Gesellschaft finanziert. Die Reformvorschläge des EU-Agrar-Kommissars gehen in die richtige Richtung," erklärt Dr. Kirsten Tackmann anlässlich der heutigen Fachanhörung im Deutschen Bundestag. Der Agrarauschuss hat Sachverständige eingeladen, um über die Zukunft der EU-Agrarpolitik (GAP) zu beraten.

Tackmanns Artikel zum Bundestagsreport: "Essen in der Schule: Gut, lecker und kostenfrei!"

Gutes Essen macht bildungshungrig. Es ist wichtig für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Immer mehr von ihnen besuchen Ganztagseinrichtungen. Doch immer weniger von ihnen können sich das Schulessen leisten oder sie gehen ohne Frühstück aus dem Haus. Staatliche Zuschüsse kommen bei vielen Kindern meist unverschuldet gar nicht an. Darüber hinaus bleiben Geschmack und Qualität in etlichen Speisesälen auf der Strecke. Das ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, denn ein hungriger Bauch lernt schlecht.