Tackmann will’s wissen – Leiharbeitskräfte in der LAndwirtschaft
Die zweite Frage im Juli zielt auf Leiharbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben, die nicht von der Agrarstrukturerhebung erfasst werden.
Die zweite Frage im Juli zielt auf Leiharbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben, die nicht von der Agrarstrukturerhebung erfasst werden.
Die zweite schriftliche Jul-Frage zielt auf Leiharbeitskräfte in Landwirtschaftsbetrieben und warum diese nicht in der Agrarstrukturerhebung auftauchen.
„Es war richtig, dass der EU Agrarrat die Abstimmung zur EU-Öko-Verordnung von der Tagesordnung genommen hat, wenn noch kein vernünftiger Vorschlag auf dem Tisch lag. Beunruhigend ist, dass die Bundesregierung trotzdem bereits Zustimmung signalisiert hatte“, kommentiert Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion die Antwort auf ihre parlamentarische Frage, wie die Bundesregierung die Zustimmung zum Kompromissvorschlag der EU-Kommission zur sogenannten Öko-Verordnung begründet.
Die Bundesregierung hat im letzten Trilog dem Kompromissvorschlag der EU-Kommission zur sogenannten Öko-Verordnung trotz des Ausschlusskriteriums der Grenzwerte zugestimmt. Wie begründet sie das?
Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung
Besuch bei Bernd Pieper in seiner Dabergotzer Agrar GmbH.