13. Mai. 2016 | Aktuelles, Bundestag, Ländliche Räume, Namentliche Abstimmungen |
Die LINKE hat einen Antrag eingebracht, der fordert, die Regionalisierungsmittel zu erhöhen, weil sonst Streckenstilllegungen drohen. Dieser Antrag wurde abgelehnt – mit Stimmen der CDU und SPD. Wie stimmten die Abgeordneten des Wahlkreises 56 darüber ab?
12. Mai. 2016 | Aktuelles, Pressemitteilungen |
Die aktuell vom Bund geplanten Regionalisierungsmittel zur Sicherung des Schienennahverkehrs würden in den ostdeutschen Ländern nicht einmal den Status quo sichern. Damit wären auch in Brandenburg Bahnstrecken bedroht. Deshalb fordert die LINKE im Bundestag entweder eine Aufstockung der geplanten Mittel oder einen Verteilerschlüssel, der Ostdeutschland wenigstens nicht benachteiligt.
Dazu erklärte Kirsten Tackmann, Sprecherin der Brandenburger Landesgruppe der LINKEN im Bundestag:
12. Mai. 2016 | Aktuelles, Anträge, Bundestag |
Der Nahverkehr auf der Schiene muss weiter ausgebaut werden. Der Bund zahlt diesen über Zuschüsse an die Länder. Zwar wurden die Mittel für dieses Jahr erhöht, doch reicht das noch immer nicht aus. Da der Bundestag eine weitere Erhöhung abgelehnt hat, droht wegen der Umverteilung der Mittel in den Westen im Osten ein Kürzen von Angeboten. DIE LINKE fordert daher den Bund auf zu gewährleisten, dass die Mittel im Osten nicht niedriger sind als in der Vergangenheit.
9. Mai. 2016 | Aktuelles, Anträge |
Der Nahverkehr auf der Schiene muss weiter ausgebaut werden. Der Bund zahlt diesen über Zuschüsse an die Länder. Zwar wurden die Mittel für dieses Jahr erhöht, doch reicht das noch immer nicht aus. Wegen der beschlossenen Umverteilung der Mittel vom Osten in den Westen droht im Osten ein Kürzen von Angeboten. Da aber auch im Westen Nachholbedarf besteht, müssen die Mittel insgesamt um weiter 500 Millionen Euro jährlich erhöht werden.
9. Apr.. 2013 | Aktuelles, Kleine Anfragen, Ländliche Räume |
Die demographische und wirtschaftliche Ausdünnung ländlicher Räume hat mobilitätspolitische Herausforderungen zur Folge. Wir fragen die BR danach, wie Mobilität auch über den motorisierten Individualverkehr hinaus ermöglicht werden kann. Weiteres Thema ist die Versorgung mit Breitband-Anschlüssen. Ziel ist, eigene Forderungen mit Daten stützen zu können, verbunden mit Kritik an der Bundesregierung. Lesen SIe die Kleine Anfrage (17/12667)