Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was würden Sie für das Jahr 2012 ändern
fragte die Zeitschrift „Vieh und Fleisch“ Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der LINKEN. Lesen Sie die Antwort.
fragte die Zeitschrift „Vieh und Fleisch“ Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der LINKEN. Lesen Sie die Antwort.
Am 25. Juni diskutierten in Schwerin LINKE-Abgeordnete aus dem Europäischen Parlament, dem Bundes- und dem Landtag von Mecklenburg-Vorpommern mit über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die künftige EU-Agrarpolitik (Foto). Die EU trägt Verantwortung für Ernährungssouveränität und die Entwicklung der Ländlichen Räume weltweit. In den engagiert geführten Diskussionen zeigte sich ein breiter Konsens über die Ablehnung der Kappung, die die arbeitsplatzintensiven Betriebe gefährdet.
Trotz Einigkeit in der Einschätzung der dramatischen Entwicklungen in den ländlichen Räumen stimmten Schwarz-Gelb und die Grünen im Ausschuss gegen den Antrag der LINKEN für geschlechtergerechtere Agrarförderung.
„Der Antrag der LINKEN zur geschlechtergerechten Agrarförderung kommt zum richtigen Zeitpunkt, denn die Debatten um die Gemeinsame Europäische Agrarförderpolitik (GAP) nach 2013 laufen auf vollen Touren,“ kommentiert Dr. Kirsten Tackmann den Antrag der Bundestagsfraktion DIE LINKE 17/5477 „Agrarförderung in Deutschland und Europa geschlechtergerecht gestalten“, der heute in die erste Lesung ging.
Rede Dr. Kirsten Tackmann, 15.04.2011, TOP 26, „Beratung des Antrags der Fraktion DIE LINKE. „Agrarförderung in Deutschland und Europa geschlechtergerecht gestalten“, Drucksache 17/5477, 1. Lesung
mit Ursula Karusseit "Wege übers Land"