Frauen in Dörfern und kleinen Städten nicht abhängen
"Die Krise betrifft überwiegend Frauen in ihren Lebenschancen und schränkt sie in ihrem Recht auf ein selbstbestimmtes Leben ein. Diese Wirkung verstärkt sich vor allem in den ländlichen Räumen. Hier sind mehrheitlich Frauen in Folge der Strukturkrise und nicht kostendeckender Erzeugerpreise von hoher Arbeitslosigkeit betroffen. Abwanderung und die damit verbundene soziale Destabilisierung der ländlichen Räume sind die Folge", so Kirsten Tackmann anlässlich des 14. internationalen Landfrauentages. Die agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter:
Wahlprüfstein des "Bundesverbandes für Teilnehmergemeinschaften e. V." zur Politik für ländliche Räume
Tag 3: In der Uckermark -von Bodenprivatisierung über den Weggang von Frauen in ländlichen Räumen
Was kann die Politik gegen Landflucht tun? Welche Konzepte für den ländlichen Raum verfolgt die Fraktion?
Die LINKE bekennt sich konsequent zum Grundgesetzauftrag gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Landesteilen. Existenzsichernde, sozialversicherungspflichtige Arbeit und die Förderung einer selbstbestimmten Dorfbewegung mit neuen Organisationskonzepten für das Leben in Dörfern und kleinen Städten sind Schwerpunkte LINKER Politik.
Politik der Bundesregierung ist nur Symbolik
Rede zum Antrag der Koalition "Unsere Verantwortung für die ländlichen Räume", Drucksachen 16/5956, 16/9164, die Rede wurde zu Protokoll gegeben.