30. Jan.. 2020 | Aktuelles, Fragen, Tierhaltung |
Die dritte schriftliche Frage von Kirsten Tackmann im Januar 2020 zielt auf den Vorschlag einer Branchenvereinbarung der Schweinehaltungen zum Ausstieg aus der chirurgischen Ferkelkastration.
28. Jan.. 2020 | Aktuelles, Pressemitteilungen, Tierhaltung |
„Mulesing ist ein schwerer Verstoß gegen das Staatsziel Tierschutz. Der alleinige Verweis der Bundesregierung auf die Zuständigkeit der EU-Kommission ist zu wenig. Ich erwarte, dass sie sich auf EU-Ebene aktiv gegen den Import von Merinowolle einsetzt, die mit diesen Praktiken erzeugt wurde. Die kommenden EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands in der zweiten Jahreshälfte 2020 bietet dazu eine passende Gelegenheit“, kommentiert Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, die Antwort der Bundesregierung auf ihre schriftliche Frage zum Import von Merinowolle, die mit der Praktik des „Mulesings“ erzeugt wurde.
17. Jan.. 2020 | Aktuelles, Fragen, Tierhaltung |
In der ersten schriftliche Frage im neuen Jahr 2020 fragt Kirsten Tackmann die Bundesregierung danach, was sie gegen den Import von Merinowolle und deren Produkte unternehmen will, bei denen bei den Schafen das sogenannte Mulesing erfolgt, das betäubungslose Herausschneiden der Hautfalten rund um den After.
16. Jan.. 2020 | Aktuelles, Bundestagsreport, Reden, Tierhaltung |
Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE war eingeladen auf dem 10. Leipziger Tierärztekongress am 16. Januar 2020 die Festrede zu halten und sie tat es als Mitglied des Bundestages als gesetzgebendes Organ und Tierärztin.
„Wir brauchen eine neue Definition der Verantwortung der Tierärzteschaft in der Nutztierhaltung. Weg von der Dienstleistungsfunktion für die Tierhaltenden hin zu einer strategischen Verantwortung zur Umsetzung von Tierwohl, Tierschutz und Verbraucherschutz. Und wir brauchen die Tierärzteschaft! Nicht nur als Helfer in der Not oder Heiler! Sondern auch für den realen Blick auf die wirklichen Bedürfnisse der jeweiligen Tiere! Für die Vermeidung von Erkrankungen und Tierseuchen! Und die Tierärzteschaft braucht auch uns als Gesetzgeber! Denn je besser die Regelungen sind, desto niedriger das Konfliktpotenzial. Dazu muss der Gesetzgeber auf den tierärztlichen Sachverstand hören und seine Unabhängigkeit sichern. “
20. Dez.. 2019 | Aktuelles, Pressemitteilungen, Tierhaltung |
Dr. Kirsten Tackmanns Statements zur Antwort der Bundesregierung auf die Schriftliche Frage 12/189 zu Immunokastration beim Schwein in Ökobetrieben.
20. Dez.. 2019 | Aktuelles, Fragen, Tierhaltung |
Kirsten Tackmann fragt nach regionalen Einschränkungen der Immunokastration bei Ferkeln für die ökologische Verarbeitung.