alt= alt= alt=

START  |  AKTUELLES  |  PRESSE   |  ZUR PERSON   |  FOTOSTRECKE  |  KONTAKT

!! ACHTUNG!! DIESE SEITE WIRD NICHT MEHR AKTUALISIERT. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen nach dem Ende des Mandats von Dr. Kirsten Tackmann am 26.10.2021 an die aktuelle Linksfraktion im Bundestag. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und konstruktive Kritik der vergangenen 16 Jahre möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Antrag "Bestandsobergrenzen für Tierhaltungen einführen"

Obergrenzen für Tierhaltungsanlagen pro Standort und pro Region sollen definiert werden. Das verbessert die Tierhaltung und reduziert die Tierseuchen und -erkrankungen bzw. verbessert deren Bekämpfungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird ein Tierschutz-TÜV und das Ende kurativer Eingriffe gefordert, sowie das Verbandsklagerecht für Tierschutzverbände.

Antrag "Bestandsobergrenzen für Tierhaltungen einführen"

Obergrenzen für Tierhaltungsanlagen pro Standort und pro Region sollen definiert werden. Das verbessert die Tierhaltung und reduziert die Tierseuchen und -erkrankungen bzw. verbessert deren Bekämpfungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird ein Tierschutz-TÜV und das Ende kurativer Eingriffe gefordert, sowie das Verbandsklagerecht für Tierschutzverbände.

Koalition vergibt Chancen des Brüsseler Agrarkompromiss‘

„Die Forderung der LINKEN nach einer Weidetierprämie wurde abgelehnt. Damit lässt die Koalition Betriebe mit Weidetierhaltung im Regen stehen, obwohl Brüssel ausdrücklich eine solche Möglichkeit eröffnet hat und andere Mitgliedsstaaten wie Frankreich diese auch nutzen. Die Betriebe können ohne kostendeckende Preise für ihre Arbeit und so, wie die Förderprogramme jetzt gestrickt sind, kaum überleben.

Agrarministerium beantwortet Fragen der Frauen-Besuchergruppe aus Tackmanns Wahlkreis

Am 11. März 2014 besuchten Frauen aus dem Heimatwahlkreis von Kirsten Tackmann das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die Frauen hatten viele Fragen – von der Fruchtfolger über den Kartoffelanbau in der Prignitz bis hin zur Zukunft der ländlichen Räume -, die das Ministerium zu beantworten versprach. Lesen Sie hie die Antworten…