13. Mai. 2019 | Aktuelles, Nachhaltige Landwirtschaft, Pressemitteilungen |
„Trotz Verabredung zur Weiterentwicklung der Eiweißpflanzenstrategie im Koalitionsvertrag von Union und SPD kann die Bundesregierung keinen Plan vorlegen. Selbst zur Rolle des Eiweißpflanzenanbaus bei der Diskussion der Gemeinsamen Agrarpolitik kann oder will sie nicht antworten. Das ist deutlich zu wenig angesichts der Herausforderungen für den einheimischen Eiweißpflanzenanbau.“, kommentiert Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Einsatz von Eiweißpflanzen für eine nachhaltige Landwirtschaft (19/9896).
13. Mai. 2019 | Aktuelles, Nachhaltige Landwirtschaft |
Eiweißpflanzen leisten einen wichtigen Beitrag zur Auflockerung von Fruchtfolgen, Bienenweiden und Förderung von Biodiversität. Zudem dienen sie als Futtermittel für Nutztiere. Die Förderung des einheimischen Anbaus wie auch nachhaltigem Anbau spielt daher eine wichtige Rolle für Landwirtschaft und Umwelt. Wir fragen die Bundesregierung wie sie in Zukunft den Anbau von Eiweißpflanzen stärken möchte. Im Koalitionsvertrag wurde eine Weiterentwicklung der Eiweißpflanzenstrategie angekündigt.
4. Apr.. 2019 | Aktuelles, Bundestagsreport |
Auch die Lebensmittelerzeugung ist der kapitalistischen Verwertungslogik unterworfen. Statt sich an der sicheren Versorgung einer gesunden Bevölkerung zu orientieren, geht es darum, wie viel Geld damit verdient werden kann. Wir brauchen ein Wirtschaftssystem, in dem Lebensmittel wertgeschätzt und nicht im Zweifel sogar als Sonderangebot verramscht werden. Anreize für überflüssige Produktion müssen beseitigt, Resteverwertung unterstützt werden.
3. Apr.. 2019 | Aktuelles, Pressemitteilungen, Tierhaltung |
„Warum auch immer diese Studie lange unveröffentlicht blieb, sie bestätigt abermals die wirtschaftlichen Vorteile der Ebermast und der Immunokastration. Damit gibt es keinen Grund, den aus Tierschutzsicht zwingend nötigen endgültigen Ausstieg aus der chirurgischen Ferkelkastration weiter zu verzögern. Die Position der Tierärzteschaft und der LINKEN wird bestätigt. Das macht allerdings die gerade erfolgte Zulassung der Isofluran-Narkose wirtschaftlich unsinnig, zumal sie weder tier- noch arbeitsschutzgerecht ist. Schon gar nicht in der Hand von kurzbeschulten Tierhalterinnen und -haltern. Warum schlägt die Bundesregierung dennoch den wissenschaftlichen Rat ihrer eigenen Ressortforschung aus? Auf wessen Seite steht das Ministerium? Auf der Seite der Schlachthofkonzerne, die vernünftige Lösungen verweigern, oder der Erzeugerbetriebe, die von ihnen abhängig sind?“, fragt Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag zur neu veröffentlichten Studie des Thünen-Instituts.
3. Apr.. 2019 | Aktuelles, Pressemitteilungen |
„DIE LINKE sieht die Bundesregierung in der Pflicht endlich eine Düngeverordnung vorzulegen, die sowohl das Grundwasser als Gemeingut zuverlässig schützt als auch der Landwirtschaft verlässliche Rahmenbedingungen dafür setzt. Dass erneut die Düngeverordnung nachgebessert werden muss, ist Folge der Inkonsequenz der Bundesregierung auf Kosten der Agrarbetriebe.“ erklärt Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der LINKEN im Bundestag.