15. Feb.. 2017 | Agrarforschung, Aktuelles, Pressemitteilungen, Tierhaltung |
„Die aktuelle Vogelgrippe-Situation ist eine hohe Belastung. Nicht nur für die unmittelbar betroffenen Geflügelhaltungen, sondern auch die Behörden und die gesamte Region.“ bemerkt Dr. Kirsten Tackmann, Bundestagsabgeordnete der LINKEN, die für die Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft das Thema auf die Tagesordnung hat setzten lassen.
23. Nov.. 2016 | Aktuelles, Bundestagsreport |
Der dritte Ausbruch von Vogelgrippe. Nach dem Virus „H5N1“ 2006 ist es dieses Mal – wie 2014/5 – „H5N8“, allerdings in einer für Geflügel aggressiveren Variante. Zum Glück gibt es im Gegensatz zu „H5N1“ bei der aktuellen Virusvariante keinerlei Hinweise, dass auch Menschen erkranken könnten. Unterdessen ist auch das Krisenmanagement im Vergleich zu 2006 wesentlich verbessert. Ein bundesweiter Maßnahmenkatalog soll das Übertragungsrisiko minimieren. Größere Tierbestände sind bislang mit einer Ausnahme verschont geblieben. Der Maßnahmenkatalog reicht bis zu einem bundesweiten Aufstallungsgebot.
17. Jan.. 2013 | Nachhaltige Landwirtschaft, Reden Bundestag, Tierhaltung |
TOP 23. Rede zu Protokoll, 16.01.2013, Dr. Kirsten Tackmann, Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetz – TierGesG), Drucksache 17/12032
Lesen Sie auch die parlamentarische Debatte im Anhang.
24. Mai. 2012 | Nachhaltige Landwirtschaft, Reden Bundestag |
Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Dietmar Bartsch, Herbert Behrens, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Notfonds für tierhaltende Betriebe einrichten, Drucksache 17/9580, Rede zu Protokoll
6. Juni. 2011 | Agrarforschung, Aktuelles, Nachhaltige Landwirtschaft |
Landwirtschaft an sich ist kein lebensbedrohliches Risiko. Ganz im Gegenteil, sie stellt tagtäglich gesunde Nahrung her – im wahrsten Sinn des Wortes Mittel zum Leben. Trotzdem haben sich im sensiblen Bereich der Agrarwirtschaft Fehler im System entwickelt, die zu gesundheitlichen Risiken beitragen. Aktuelles Beispiel ist der Darmkeim EHEC.