19. Apr.. 2018 | Aktuelles, Anträge, Tierhaltung |
Weidetierhalterinnen und -halter Kleiner Wiederkäuer (Schafe und Ziegen) fallen in der Agrarförderung der EU oft durchs Raster. Für die zum Teil sehr unterschiedlichen naturschutzfachlich wertvollen Weideflächen erhalten die Schäferinnen und Schäfer oft keine Flächenprämie. DIE LINKE fordert gemeinsam mit Bündnis90/GRÜNE deshalb endlich die Wiedereinführung einer an die Beweidung gekoppelten Zahlung, wie es sie in 27 anderen Mitgliedsstaaten der EU gibt – 22 davon im Bereich Schafe und Ziegen.
15. März. 2018 | Aktuelles, Bundestagsreport, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung, Wolf- und Herdenschutz |
Schäferinnen und Schäfer müssen von ihrer Arbeit leben können. Deshalb fordert DIE LINKE die Weidetierprämie. Aber auch eine bessere schaf- und ziegenfreundliche Infrastruktur muss geschaffen werden wie Brunnen oder Randstreifen als Wander- und Triftwege.
13. März. 2018 | Aktuelles, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung |
Seit über zehn Jahren ist DIE LINKE an der Seite der Schäferinnen und Schäfer, deren Existenzbedingungen schlechter und schlechter werden. Eine Weidetierprämie fordern die Berufsverbände und DIE LINKE ebenso wie eine schaf- und ziegenfreundliche Infrastruktur – wie Brunnen oder Randstreifen als Wander- und Triftwege. Und so war Kirsten Tackmann selbstverständlich bei der Demo für die Einführung einer Weidetierprämie am 13. März vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
38 Euro pro Weidetier fordern die Schäferinnen und Schäfer, die aus dem gesamten Bundegebiet anreisten. Aus Brandenburg war Knut Kucznik vom Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V. dabei, der seine Schafe mitbrachte; aus Thüringen Jens Uwe Otto Vorsitzender des Landesverbands Thüringen, deren rot-rot-grüne Landesregierung eine Tierprämie für Naturschutzschäfereien ausreicht.
Das Parlament ist in der Pflicht für die Interessen der Weidetierhalterinnen und -halter zu streiten, so Kirsten Tackmann. DIE LINKE jedenfalls strebt eine öffentliche Anhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft an – und zwar zügig.
12. März. 2018 | Aktuelles, Nachhaltige Landwirtschaft, Pressemitteilungen, Wolf- und Herdenschutz |
Am Dienstag, den 13. März ab 11 Uhr findet eine Demo der Schäferinnen und Schäfer vor dem Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Aufgerufen hat der Bundesverband der Berufsschäfer. Kirsten Tackmann dazu: