alt= alt= alt=

START  |  AKTUELLES  |  PRESSE   |  ZUR PERSON   |  FOTOSTRECKE  |  KONTAKT

!! ACHTUNG!! DIESE SEITE WIRD NICHT MEHR AKTUALISIERT. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen nach dem Ende des Mandats von Dr. Kirsten Tackmann am 26.10.2021 an die aktuelle Linksfraktion im Bundestag. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und konstruktive Kritik der vergangenen 16 Jahre möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

WAHLSPOT 2013 – Dr. Kirsten Tackmann, DIE LINKE.

Von wegen Jugend interessiert sich nicht für Politik…“ Mal genauer hingeschaut: Die Jugend interessiert sich sehr wohl für Politik. Landwirtschaft geht sehr wohl sozial und ökologisch. Knieperkohl steht für regionale Lebensmittel und auch der böse Ort hat seinen Schrecken verloren – durch kluge und vorausschauende Politik. Weiter so. Für eine starke LINKE. 100 Prozent sozial. Oder auch: Knieperkohl für alle ;-)
Bundestagswahl 2013: DIE LINKE wählen!

Aigner sägt am Ast der Forstwissenschaft

„Die Bundesregierung kann nicht plausibel erklären, warum sie nun zwei Forstinstitute zusammenlegen will. Als Folge dieser Fusionitis sind weniger Synergieeffekte, sondern früher oder später Personaleinsparungen zu befürchten“, kommentiert Dr. Kirsten Tackmann die Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage. Die agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion hatte sich nach der geplanten Auflösung des Thünen-Institutes für Weltforstwirtschaft erkundigt. Dieses wird zum 1. Oktober 2013 aufgelöst.

Studierende der Geographie diskutieren mit Dr. Kirsten Tackmann und Andreas Bergmann über die EU-Agrarpolitik

Studierende und Dozierende des Seminars „Agricultural Geography of Europe“ des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin waren am 13.06.2013 zu Gast bei Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE, und Andreas Bergmann, Referent für Landwirtschaft und Tourismus der Bundestagsfraktion DIE LINKE, um Fragen zur Agrarpolitik der EU zu diskutieren.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung für Masterstudierende der Wirtschaftsgeographie, als deren Teilbereich die Agrargeographie gilt, war eine Sitzung für die Agrarpolitik der EU vorgesehen. Gerade vor dem Hintergrund laufender Verhandlungen der EU-Landwirtschaftsminister über die bevorstehende Förderperiode 2014-2020 sah das Lehrpersonal eine hervorragende Gelegenheit, aktuelle Strukturen und Prozesse der europäischen Agrarpolitik mit Vertreter_innen einer politischen Partei zu erörtern.