15. Juli. 2019 | Aktuelles, Forstpolitik, Fragen |
„Angesichts der Menge des bereits angefallenen und noch zu erwartenden Schadholzmengen ist die Antwort der Bundesregierung auf die Schriftliche Frage nach der Unterstützung für eine sinnvolle Verwertung zynisch. Wer nur auf den Markt und zulässige Regeln zur thermischen Verwertung verweist, hat die Dimension des Problems nicht verstanden oder ignoriert es. Auf Kosten der Forstleute und dem Klein- und Kleinstwaldbesitz. Förder- und Forschungsprogramme sind sicher auch und vor allem für die Zukunft wichtig, ersetzen jedoch nicht die jetzt dringend notwendige Soforthilfe zur Krisenbewältigung.“
18. Juni. 2019 | Aktuelles, Forstpolitik, Fragen |
Welche Schlussfolgerungen und Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem Beschluss des Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg vom 17. Mai 2019 (Aktenzeichen 11 S 40.19), mit dem die Bekämpfung des Kiefernschädlings „Nonne“ durch die Ausbringung des...
5. Juni. 2019 | Aktuelles, Forstpolitik, Fragen, Nachhaltige Landwirtschaft |
Kirsten Tackmann fragt die Bundesregierung, wie viel Bundesmittel welchen Agroforst-Projekten in der letzten Dekade zur Verfügung standen und welche Schlussfolgerungen sie aus diesen zieht.
4. Juni. 2019 | Aktuelles, Fragen, Pflanzenschutz |
Wie gedenkt die Bundesregierung in Bezug auf die „Schwarzen Listen“ von Bayer/Monsanto zu handeln, gerade was die deutschen Staatsbürger_innen darauf betrifft? In der Antwort auf die schriftliche Frage zieht sich die Bundesregierung auf formales Datenschutzrecht zurück und ignoriert die Tatsache, dass es nicht um Datenschutz, sondern um Einschüchterung kritischer Wissenschaftler_innen geht.
23. Mai. 2019 | Aktuelles, Bienen, Brandenburg, Fragen, Pflanzenschutz |
Die dritte Mai-Frage von Kirsten Tackmann zielt auf die Menge an durch Glyphosat verunreinigten Honig im letzten halben Jahr.