11. Juni. 2015 | Aktuelles, Bundestag, Fragen, Nachhaltige Landwirtschaft |
Die dritte schriftliche Frage in diesem Monat bezieht sich auf die Anerkennung von Parkinson als Berufskrankheit für in der Landwirtschaft Tätige. Lesen Sie dazu die Antwort der Bundesregierung sowie Kirsten Tackmann´s Kommentar.
5. Juni. 2015 | Aktuelles, Bundestag, Fragen, Nachhaltige Landwirtschaft |
In der zweiten schriftlichen Anfrage im Monat Juni nimmt Tackmann Bezug auf Nachteile des Ökolandbaus durch hohe Kauf- und Pachtpreise für BVVG-Flächen. Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung.
5. Juni. 2015 | Aktuelles, Bundestag, Fragen, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung |
Für die Fragestunde der Bundesregierung am 10. Juni 2015 hat MdB Dr. Kirsten Tackmann zwei Fragen eingereicht. Lesen Sie die Antworten der Bunderegierung.
3. Juni. 2015 | Aktuelles, Bundestag, Kleine Anfragen, Nachhaltige Landwirtschaft |
Im Sommer 2014 erkrankten in Deutschland, Österreich, Großbritannien und Frankreich hunderte Menschen fast zeitgleich an der Salmonellose desselben Typs Salmonella enteritidis T14b. Nach einem Medienbericht der „Süddeutschen Zeitung“ vom 21. Mai 2015 mit dem Titel „Verdorben“ ging die gefährliche Bakterieninfektion offenbar auf belastete Eier eines einzigen Legehennen-Bestandes in Bayern zurück, der zu einem der größten Eierproduzenten in Deutschland gehört.
2. Juni. 2015 | Aktuelles, Bundestag, Fragen, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung |
Die erste Anfrage Tackmann´s an die Bundesregierung in diesem Monat bezieht sich auf die Methoden zur Kastration männlicher Lämmer. Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung.
21. Mai. 2015 | Aktuelles, Boden, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung, Wahlkreis |
„Vom 22.-24.5.2015 treffen sich Nachbarn der Lenzerwische, Vertreter brandenburgischer Land-Kultur-Projekte und andere Experten aus ganz Europa auf dem ehemaligen Hof Heinecke am Elbdeich 17 in Unbesandten, um über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Finanz- und Staatsschuldenkrisen der letzten Jahre und vor allem über Gegenmaßnahmen zu sprechen, die helfen könnten, die schlimmsten Folgen abzuwehren.“ (BBM e.V.)
Inhalt des Beitrages: „Ein Plan B für die Landwirtschaft statt Bioökonomie“