14. März. 2013 | Aktuelles, Fragen, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung |
Lesen Sie die Antworten der Bundesregierung auf die mündlichen Fragen Kirsten Tackmanns in Bezug auf Bestandskennzeichnung von Schafen und Ziegen und auf eine verpflichtende Kennzeichnung von Eiern und Eiprodukten.
1. März. 2013 | Agrarforschung, Aktuelles, Nachhaltige Landwirtschaft, Reden Bundestag, Tierhaltung |
Für einen Perspektivenwechel hin zu Vorbeugung und Vermeidung von Krankheiten
Dr. Kirsten Tackmann, Rede Tiergesundheitsgesetz, 28.02.2013, TOP 14
1. März. 2013 | Agrarforschung, Aktuelles, Nachhaltige Landwirtschaft, Reden Bundestag, Tierhaltung |
Dr. Kirsten Tackmann, Rede TOP 12 Novelle Arzneimittelgesetz 28.02.2013
28. Feb.. 2013 | Aktuelles, Anträge, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung |
Das novellierte Arzneimittelgesetz wird nicht ausreichen, den Antibiotika-Verbrauch in Deutschlands Ställen merklich zu reduzieren. Auch das Tiergesundheitsgesetz und das Tierschutzgesetz müssen entsprechend geändert werden. Die Tierhaltungsbedingungen sind dabei so zu regeln, dass die Notwendigkeit der Tierarzneimittelgaben messbar und dauerhaft reduziert wird. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ist entsprechend anzupassen.
28. Feb.. 2013 | Aktuelles, Anträge, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung |
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung wird den Auswirkungen eines zunehmend globalen Lebensmittelhandels nicht gerecht. Er greift wichtige und dringend notwendige gesetzliche Änderungen nicht auf. Weder wird die vom Bundesrat geforderte bundesweite Rechtsgrundlage zur Veröffentlichung von Hygienemängel geschaffen. Noch überträgt der Gesetzentwurf dem Bund mehr Verantwortung für die Überwachung global agierender Lebensmittelunternehmen.
27. Feb.. 2013 | Aktuelles, Nachhaltige Landwirtschaft, Pressemitteilungen, Tierhaltung |
„Die Änderungen des Arzneimittelgesetzes reichen nicht aus. Damit wird das Antibiotika-Problem im Stall nicht gelöst. Dem Hause Aigner fehlt auch ein strategischer Ansatz für mehr Tiergesundheit. Zum Beispiel gehören die Haltungsbedingungen mit auf den Prüfstand und eine integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung wird gebraucht“, fordert Dr. Kirsten Tackmann.