4. Dez.. 2012 | Agro-Gentechnik, Biopatente, Fragen |
Jeden Monat können die Abgeordneten des Bundestages vier Fragen an die Bundesregierung stellen. Davon macht Kirsten Tackmann stets Gebrauch. Die agrarpolitische Sprecherin fragte am 27. November nach der Haltung der Bundesrepublik zum Einspruch vor dem Europäischen Patentamt (EPA) gegen ein Bio-Patent auf mit synthetischer DNA manipulierte Schimpansen für die Pharma-Forschung. Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung:
21. Nov.. 2012 | Agro-Gentechnik, Pressemitteilungen |
„Wenn Monsanto sein Geschäft nach Osteuropa ausweiten will, dann doch aber nicht auf Kosten der öffentlichen Hand. Es kann doch nicht sein, dass ein so stark in Kritik stehender Agrarmulti mit Steuermitteln gepäppelt wird“, sagt Dr. Kirsten Tackmann. Die agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion hatte die Bundesregierung in einer Anfrage nach ihrer Position zum „Monsanto Risk Sharing“-Projekt gefragt. Im Rahmen dieses Projektes vergibt die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung Garantien in Höhe von 40 Millionen Euro für den Verkauf von Saatgut und Pflanzenschutzmitteln der Firma Monsanto. Mitte Januar wird über darüber entschieden.
27. Sep.. 2012 | Fischerei, Reden Bundestag |
Obwohl über die EU-Fischereipolitik (GFP) aktuell weit weniger gestritten wird als über die EU-Agrarpolitik nach 2014 gibt es auch hier dringenden Änderungsbedarf. Aus Sicht der LINKEn gerät in der Debatte häufig ein wichtiges Problem außer Sicht: Die Zukunftsaussichten der Fischerinnen und Fischer sind nicht besser geworden.
11. Aug.. 2012 | Agrarforschung, Ländliche Räume, Meine Politik, Nachhaltige Landwirtschaft |
Als agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE. liegt mir die Agrarpolitik natürlich besonders am Herzen. Sie füllt meinen Terminkalender, wenn ich im politischen Berlin bin treibt mich aber ebenso im Wahlkreis und bundesweit um.
8. Aug.. 2012 | Meine Politik |
Die ländlichen Räume dünnen aus. Dörfer könnten aussterben. Das wirft für mich Fragen auf. Was setzt Dörfer in Bewegung? Wie wollen wir Dorfgemeinschaften stärken? Wie sehen lebendige Dörfer künftig aus. Müssen sie ihre Rolle gar neu erfinden?