Aktuelles
Tackmann will’s wissen – Schwarze Listen Bayer/Monsanto
Wie gedenkt die Bundesregierung in Bezug auf die „Schwarzen Listen“ von Bayer/Monsanto zu handeln, gerade was die deutschen Staatsbürger_innen darauf betrifft? In der Antwort auf die schriftliche Frage zieht sich die Bundesregierung auf formales Datenschutzrecht zurück und ignoriert die Tatsache, dass es nicht um Datenschutz, sondern um Einschüchterung kritischer Wissenschaftler_innen geht.
Tackmann will’s wissen – Glyphosat-verunreinigter Honig
Die dritte Mai-Frage von Kirsten Tackmann zielt auf die Menge an durch Glyphosat verunreinigten Honig im letzten halben Jahr.
Präventiver Herdenschutz gehört ins Zentrum der Politik
„Weidetiere müssen geschützt werden, noch bevor Wölfe zuwandern und egal, wie viele Wölfe in ihrer
Nachbarschaft leben. Die geplante erleichterte Wolfsjagd ist vor allem ein Ablenkungsmanöver von der
unterlassenen Hilfeleistung beim Herdenschutz. Die Arbeitsverweigerung von Bundesregierung und Koalition ist
angesichts der seit vielen Jahren angemahnten Defizite beim Herdenschutz und bei der Unterstützung der
Weidetierhaltung unverantwortlich“, erklärt Kirsten Tackmann zum von der Bundesregierung vorgelegten
Referentenentwurf zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes. Tackmann weiter:
AG Herdenschutzhunde Brandenburg beim LINKEN Agrarsprecherinnen-Treffen
Am Montag, den 20. Mai 2019, hatte die Runde der Agrarsprecher_innen der LINKEN in Landtagen und im Bundestag die Weidetierhaltung als Schwerpunktthema gesetzt.
Mehr biologische Vielfalt braucht weniger politische Einfalt
„Die biologische Vielfalt ist unsere Lebensgrundlage. Deshalb ist der Schutz dieses gesellschaftlichen Reichtums eine der zentralen politischen Aufgaben. Ein System der Ausbeutung von Mensch und Natur verliert die Akzeptanz und wird scheitern.“, so Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt.
 
	 
	 
	 
					