28. Juni. 2019 | Aktuelles, Reden, Reden Bundestag, Tierhaltung |
Die vorgelegte Verordnung zur Ferkelkastration ist eine erneute Kapitulation der Koalition vor rein wirtschaftlichen Interessen. Auf Kosten des Tierschutzes und obwohl er als Staatsziel im Grundgesetz steht! Das ist inakzeptabel!
Dabei ist pikanterweise die von der Koalition – ganz im EInvernehmen mit Schlachtkonzernen und Lebensmitteleinzelhandel – favorisierte Isoflurannarkose die am wirtschaftlich und Tierschutzrechtlich am schlechtesten bewertete Alternative von drei Möglichkeiten. Zudem bei Jungebermast und so genannter Immunokastration ganz auf chirurgische Kastration verzichtet werden kann.
27. Juni. 2019 | Aktuelles, Nachhaltige Landwirtschaft |
Am Mittwoch traf Kirsten Tackmann und ihre Mittarbeiter*innen sich mit der Wissenschaftlerin Nahleen Lemke vom Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), um über eine klimafreundliche(re) Moorbewirtschaftung zu diskutieren, einschließlich Politikinstrumente und Initiativen des Privatsektors.
24. Juni. 2019 | Aktuelles, Anträge, Tierhaltung |
Bislang scheitert der Verzicht auf die chirurgische Ferkelkastration vor allem am Widerstand von Schlachtkonzernen und im Lebensmitteleinzelhandel. Stattdessen hat die BReg eine VO zur Durchführung der Betäubung mit Isofluran bei der Ferkelkastration durch sachkundige Personen (FerkBetSachkV) vorgelegt in der Landwirt*innen dazu befähigt werden sollen. Die Isoflurannarkose ist die am wirtschaftlich und Tierschutzrechtlich am schlechtesten bewertete Alternative von drei Möglichkeiten.
20. Juni. 2019 | Aktuelles, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung |
„Angesichts der Ergebnisse der Evaluation des Antibiotikaminimierungskonzepts der 16. AMG-Novelle ist der Jubel von Bundesregierung und Union bizarr. Die sehr ernsthaften Fragen bleiben unbeantwortet, warum immer noch zu häufig Antibiotika in der Nutzierhaltung verwendet werden und warum Reserveantibiotika nicht endlich aus den Ställen verbannt werden. Sich nur für die Reduzierung der Gesamtmenge abzufeiern zeigt, dass das Problem der Minimierung des Risikos von Antibiotikaresistenzen nach wie vor nicht verstanden oder ignoriert wird.“ So Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der LINKEN im Bundestag zur Veröffentlichung des Evaluierungsberichts des Antibiotikaminimierungskonzepts der 16. AMG-Novelle.