!! ACHTUNG!! DIESE SEITE WIRD NICHT MEHR AKTUALISIERT. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen nach dem Ende des Mandats von Dr. Kirsten Tackmann am 26.10.2021 an die aktuelle Linksfraktion im Bundestag. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und konstruktive Kritik der vergangenen 16 Jahre möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.
Kirsten Tackmann lud am 25. und 26. Januar 2017 Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis zur Grünen Woche ins politische Berlin ein. Zwei erlebnisreiche Tage mit Plenarbesuch und intensivem Gespräch mit ihrer Abgeordneten.
Die zweite Frage im Dezember zielt auf die Wirksamkeit des EuGH-Urteils nach dem das CETA-Abkommen beschlossen wurde. Nach EuGH können sich die Bürgerinnen und Bürger über verwendete Pestizide in der Landwirtschaft informieren, nach CETA braucht’s dies nicht – aus sogenannten Datenschutzgründen.
Die Bundesregierung hat sich mit dem Problem offensichtlich noch nicht beschäftigt – siehe die Antwort.
Nach dem zweiten Jahr des sog. Greening, das auf eine klima- und umweltfreundlichere Landbewirtschaftung abzielt, fragt DIE LINKE nach ersten Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitforschung. Der Erfolg des Greenings ist wichtig für eine Positionierung zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der EU. Dazu gehört die Praktikabilität genauso wie Verbesserungen bei der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft.
„Der Bericht des Bauernverbands dokumentiert das Scheitern der Agrarpolitik der vergangenen Jahre“, erklärt Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zur Vorstellung des Situationsberichtes 2015/16 durch den Deutschen Bauernverband. Tackmann weiter:
„… ich bin leidenschaftliche Agrarpolitikerin und finde, Leidenschaft gehört dazu, denn wir müssen ja nicht nur die Köpfe erreichen, sondern auch die Herzen.“
Kirsten Tackmann bewarb sich für Listenplatz 1 auf der Vetreter*innenversammlung in Falkensee (26. Nov. 2016) zur Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl 2017 und erhielt 100 Prozent.