22. Sep.. 2016 | Aktuelles, Kleine Anfragen, Wolf- und Herdenschutz |
Die Bundesregierung hat, entgegen der Empfehlung aller Fraktionen, den Herdenschutz nicht in den Aufgabenkatalog ihrer „Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes für den Wolf“ (DBBW) aufgenommen. Das DBBW ist als eine reine Informationssammelstelle für die Behörden konzipiert und derzeit wird eine Datenbank aufgebaut. Damit wird ein wesentlicher Aspekt für ein erfolgreiches Wolfsmanagement in Deutschland auf Bundesebene ignoriert.
12. Sep.. 2016 | Aktuelles, Kleine Anfragen, Nachhaltige Landwirtschaft, Pressemitteilungen, Tierhaltung |
„Die Bundesregierung setzt beim Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration auf eine Vielfalt alternativer Verfahren. Aus Sicht der LINKEN muss neben wirklichen Fortschritten zum Wohl der Tiere auch eine faire Kostenbeteiligung der gesamten Wertschöpfungskette gesichert werden“, kommentiert Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (BT-Drs. 18/9428). Tackmann weiter:
12. Sep.. 2016 | Aktuelles, Kleine Anfragen, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung |
Ab dem Jahr 2019 soll die Praxis der betäubungslosen Ferkelkastration beendet werden. Der Stand aktueller Forschungsprojekte zur Klärung offener Fragen in Vorbereitung auf den Ausstieg aus der Ferkelkastration und zur Umstellung auf alternative Verfahren steht im Mittelpunkt einer Kleinen Anfrage (18/9428) der Bundestagsfraktion Die Linke. Lesen Sie hier die Antwort der Bundesregierung.
26. Juli. 2016 | Aktuelles, Kleine Anfragen, Nachhaltige Landwirtschaft, Pflanzenschutz |
Die Linksfraktion fragt nach der Belastung von Erntegut durch leicht verdampfende Pestizide (Pendimehtalin und Prosulfocarb), die sehr weiträumig verweht werden können. Betrieben des Ökolandbaus und des konventionellen Arzneipflanzenanbaus kann so unverschuldet betriebswirtschaftlicher Schaden entstehen. Die genannten Wirkstoffe stehen 2016/17 vor Zulassungsverlängerung durch die EU, was unbedingt zu hinterfragen ist.
14. Juli. 2016 | Aktuelles, Fischerei, Kleine Anfragen |
Um für Nord- und Ostsee sowohl den Schutz bedrohter Arten und Lebensräume als auch eine schonende und nachhaltige Nutzung mariner Ressourcen zu sichern, sind Nutzungsbeschränkungen notwendig. Die derzeit vorgesehenen Einschränkungen betreffen allerdings vorwiegend die Freizeitfischerei, während andere Nutzungsarten wie Schifffahrt oder Seefischerei von den Restriktionen ausgenommen sind. (KA18/9199)
Lesen Sie die doch sehr unbefriedigende Antwort der Bundesregierung:
30. März. 2016 | Aktuelles, Boden, Fragen, Kleine Anfragen |
Zur Sicherung der Ernährung der Menschheit muss ausreichendes Ackerland vorhanden sein. In Europa hat knapp die Hälfte aller landwirtschaftlich genutzten Böden durch fehlerhafte Bewirtschaftung kontinuierlich an organischer Substanz verloren, das geht bis hin zum Verlust der Ertragsfähigkeit. Jeder Hektar Verlust an fruchtbarem Boden ist der Verlust von einem Hektar Nahrungsgrundlage. Die Gesetzgebung muss schnellstmöglich eine konsequente Umkehr dieses Prozesses einleiten.
Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung (18/8006)