alt= alt= alt=

START  |  AKTUELLES  |  PRESSE   |  ZUR PERSON   |  FOTOSTRECKE  |  KONTAKT

!! ACHTUNG!! DIESE SEITE WIRD NICHT MEHR AKTUALISIERT. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen nach dem Ende des Mandats von Dr. Kirsten Tackmann am 26.10.2021 an die aktuelle Linksfraktion im Bundestag. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und konstruktive Kritik der vergangenen 16 Jahre möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Jugendmedienworkshop im Bundestag – mitmachen!

„Wer will, dass sich gerade junge Leute in Politik und Gesellschaft einmischen, muss Ihnen auch Gelegenheit zum Probieren geben. Beim alljährlichen Medienworkshop des Bundestages können Jugendliche Redakteurinnen und Redakteuren über die Schulter schauen und lernen, journalistisch zu arbeiten und sich schreibend einzumischen. Nach den vielen guten Erfahrungen der vergangenen Jahre lade ich auch dieses Jahr gern Jugendliche aus meinem Heimatwahlkreis ein, sich für diesen Jugendmedienworkshop bewerben“, so Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion.

Nationale Gentech-Anbauverbote sind Mogelpackung

„Nach der heutigen Entscheidung im EU-Umweltminister-Rat dürften bei Monsanto und Co. die Sektkorken knallen. Die neuen Regelungen nationaler Anbauverbote sind ein trojanisches Pferd. Sie sollen die kritische Öffentlichkeit in einigen Mitgliedstaaten neutralisieren und gleichzeitig den Zulassungsprozess für die Gentech-Pflanzen beschleunigen“, kommentiert Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, zur heutigen Einigung der EU-Umweltminister. Tackmann weiter:

Bodenprivatisierung der BVVG stoppen!

„Der Ausverkauf ostdeutschen Bodens, der Volkseigentum war, muss unverzüglich aufhören. Das heißt Stopp für den politisch beschlossenen Privatisierungsauftrag der BVVG. Die verbliebenen Äcker und Wälder müssen in öffentlicher Hand bleiben, damit sie zum Wohle aller genutzt werden können,“ erklärt Dr. Kirsten Tackmann. Die Fraktion DIE LINKE. im Bundestag hat diese Woche einen Antrag zur Bodenprivatisierung in den Deutschen Bundestag eingebracht, der nun zur Beratung in die zuständigen Fachausschüsse überwiesen wurde (Bundestagsdrucksache 18/1366, „Keine Privatisierung von Ackerland und Wäldern durch die Bodenverwertungs- und –verwaltungs GmbH“).

Koalition vergibt Chancen des Brüsseler Agrarkompromiss‘

„Die Forderung der LINKEN nach einer Weidetierprämie wurde abgelehnt. Damit lässt die Koalition Betriebe mit Weidetierhaltung im Regen stehen, obwohl Brüssel ausdrücklich eine solche Möglichkeit eröffnet hat und andere Mitgliedsstaaten wie Frankreich diese auch nutzen. Die Betriebe können ohne kostendeckende Preise für ihre Arbeit und so, wie die Förderprogramme jetzt gestrickt sind, kaum überleben.

Für ein gentechnikfreies Europa

„Grüne und Linke fordern in ihrem gemeinsamen Antrag eine grundlegende Reform des EU-Zulassungsverfahrens für Gentech-Pflanzen. Insbesondere sollen die langfristigen, ökologischen, gesundheitlichen und sozio-ökonomischen Effekte dieser Risikotechnologie besser berücksichtigt und erforscht werden. Den aktuellen Vorschlag der griechischen Ratspräsidentschaft für nationale Anbauverbote lehnt die Opposition ab,“ erklärt Dr. Kirsten Tackmann. Heute debattiert der Bundestag über einen Antrag der Fraktion DIE LINKE und der Fraktion Bündnis ´90/Die Grünen (Bundestagsdrucksache 18/1453, „Vorbehalte der Bevölkerung gegenüber der Agro-Gentechnik anerkennen – Gentechnikfreiheit im Pflanzenbau dauerhaft sichern“).

Koalition blockiert sozial-ökologische Verbesserungen im Agrarhaushalt

„Die Linksfraktion bleibt dabei: Haushaltskonsolidierung ist kein Selbstzweck und darf nicht auf Kosten der Zukunftsfähigkeit gehen. Notwendige politische Spielräume müssen einerseits durch Ausgabenkritik und andererseits durch Erhöhung der Einnahmen geschaffen werden. Statt Korrekturen knüpft Schwarz-Rot mit ihrem ersten Agrarhaushalt nahtlos an die Politik von Schwarz-Gelb an“, erklärt Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion zur heutigen Beratung des Einzelplans 10 (Ernährung und Landwirtschaft) im Agrarausschuss des Bundestages.