alt= alt= alt=

START  |  AKTUELLES  |  PRESSE   |  ZUR PERSON   |  FOTOSTRECKE  |  KONTAKT

!! ACHTUNG!! DIESE SEITE WIRD NICHT MEHR AKTUALISIERT. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen nach dem Ende des Mandats von Dr. Kirsten Tackmann am 26.10.2021 an die aktuelle Linksfraktion im Bundestag. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und konstruktive Kritik der vergangenen 16 Jahre möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Bundesagrarministerium muss Verantwortung für bundeseinheitliche Regelungen zum Herdenschutz übernehmen

„Das amtierende Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erkennt zwar die Bedeutung des präventiven und nachsorgenden Herdenschutzes als vorrangiges Ziel für jegliches Wolfsmanagement an, schiebt aber die Verantwortung dafür weiter mit fadenscheinigen Argumenten in die Bundesländer und das Bundesumweltministerium. Da aber bundeseinheitliche Regelungen gebraucht werden, kommt das unterlassener Hilfeleistung für die Weidetierhaltung gleich“, kommentiert Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Herdenschutz als agrarpolitische Verantwortung“ (Drs. 18/13534).

Bundesregierung ignoriert Existenznöte in Landwirtschaft und Gartenbau durch Wetterkapriolen

„Wenn die Bundesregierung noch immer keine Kenntnisse zu Schäden durch den Spätfrost und wiederholten Starkregen hat, dann zeigt das ein gerüttelt Maß Desinteresse an der existenziellen Bedrohung betroffener Betriebe.“, kommentiert Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, die aktuelle Antwort der Bundesregierung auf ihre parlamentarische Anfrage.

Ernteausfälle und Fipronil-Skandal – LINKE und GRÜNE lassen nicht locker

„Die Bundestagsfraktion DIE LINKE und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sehen dringenden Diskussionsbedarf angesichts der Fipronil-Rückstände in Eiern und der in einigen Regionen massiven witterungsbedingten Ernteausfälle. Deshalb haben wir eine Sondersitzung des Bundestagsausschusses für Ernährung und Landwirtschaft beantragt.“, so Dr. Kirsten Tackmann Obfrau für die Linksfraktion und Harald Ebner, Obmann für die Grünen im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft zu der gemeinsam beantragten Ausschuss-Sondersitzung für den 4. bzw. 5. September.

Bundesregierung verweigert weiter Recht auf Internet als Grundversorgung

„Alle vollmundigen Selbstbehauptungen, Deutschland wäre Vorreiter der Digitalisierung, sind lächerlich. Und sie bleiben erst Recht hohle Phrasen angesichts der erneuten Bestätigung der Position der Bundesregierung, dass sie Internet nicht als Universaldienstleistung und damit als Teil der Grundversorgung erachtet“, so Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin und Spitzenkandidatin für das Land Brandenburg zur Antwort der Bundesregierung auf die schriftlichen Frage über den Fortgang des 5G-Netzausbaus.

Schmidt will Probleme von morgen mit Konzepten von gestern lösen

„Noch-Bundesagrarminister Schmidt zieht die völlig falschen Schlussfolgerungen aus dem gerade veröffentlichten Exportbericht 2017. Denn er propagiert ein ‚Weiter so‘, obwohl der Bericht den Irrweg der Agrarpolitik der vergangenen Jahre dokumentiert. Alle Sonntagsreden von mehr Wertschöpfung vor Ort, von regionaler Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte entlarvt der Exportbericht als scheinheilig. Denn die Schmidt’sche Agrarexportstrategie sichert vielleicht den Handels- und Verarbeitungskonzernen billige Roststoffe, und ist damit in deren Interesse. Aber sie stärkt nachweislich nicht den Erzeugerbetrieben den Rücken. Im Gegenteil, denn sie bedeutet in der Konsequenz, möglichst viel und möglichst billig produzieren zu müssen. Zum Preis der Ausbeutung von Menschen – oft in der besonders zynischen Form der Selbstausbeutung – von Tieren und der Schutzgüter Boden, Wasser und Luft. Aber genau das ist der Systemfehler, der aus Sicht der LINKEN dringend behoben werden muss!“, kommentiert Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE den Exportbericht „Agrarexporte 2017 – Daten und Fakten“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Keine faulen Kompromisse bei der Öko-Verordnung

„Es war richtig, dass der EU Agrarrat die Abstimmung zur EU-Öko-Verordnung von der Tagesordnung genommen hat, wenn noch kein vernünftiger Vorschlag auf dem Tisch lag. Beunruhigend ist, dass die Bundesregierung trotzdem bereits Zustimmung signalisiert hatte“, kommentiert Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion die Antwort auf ihre parlamentarische Frage, wie die Bundesregierung die Zustimmung zum Kompromissvorschlag der EU-Kommission zur sogenannten Öko-Verordnung begründet.