12. Nov.. 2019 | Aktuelles, Fragen, Wolf- und Herdenschutz |
Frage nach der Berücksichtigung der zu erwarteten überarbeiteten Leitlinien der Europäischen Kommission zum Wolfsmanagement bei der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes.
12. Nov.. 2019 | Aktuelles, Fragen, Wolf- und Herdenschutz |
Wohin zielt die Bundesregierung mit dem Wechsel der juristischen Begrifflichkeiten von „erheblicher“ zu „ernster“ Schaden und wie definiert sie „ernst“?
12. Nov.. 2019 | Aktuelles, Fragen, Wolf- und Herdenschutz |
Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 10. Oktober 2019 (Rechtssache C-674/17) in Hinsicht auf die von der Bundesregierung vorgelegte und bisher nicht in den Bundestag eingebrachte Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes (DS 19/10899), insbesondere § 45 a Absatz 2?
6. Nov.. 2019 | Aktuelles, Allgemein, Boden, Pressemitteilungen, Tierhaltung, Wolf- und Herdenschutz |
„Der Handlungsbedarf in Landwirtschaft, Forst und Fischerei ist groß. Zu viele Probleme wurden zu lange ausgesessen – auf Kosten von Mensch und Natur. Fehlende oder falsche Strategie, zu große Konzernnähe und Unentschlossenheit in der Koalition und im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft führen immer weiter in eine Sackgasse.“, kommentiert Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der LINKEN im Bundestag, die Halbzeitbilanz der Bundesregierung.
Ein paar Beispiele:
5. Nov.. 2019 | Aktuelles, EU-Förderung, Pressemitteilungen, Tierhaltung, Wolf- und Herdenschutz |
Als LINKE streiten wir seit Jahren für mehr Unterstützung der Schaf- und Ziegenhaltung. Sie ist die Verliererin einer verfehlten EU – Agrarförderpolitik. Die Folge sind prekäre Arbeits- und Einkommensbedingungen ausgerechnet für den Teil der Nutztierhaltung, der die meisten Gemeinwohlleistungen erbringt. Und zwar weitgehend unbezahlt. Das ist inakzeptabel und führt entweder zur Selbstausbeutung oder zur Aufgabe – beides dürfen wir als Gesellschaft nicht hinnehmen.
17. Okt.. 2019 | Aktuelles, Anträge, Wolf- und Herdenschutz |
Die Weidehaltung ist die in der Gesellschaft anerkannteste Nutztierhaltung. Trotzdem sinkt sowohl die Zahl der schafhaltenden Betriebe als auch der Schafe. Ursache dafür ist insbesondere die prekäre Einkommenssituation der Weidehalterinnen und -halter. Der gemeinsame Antrag von LINKEN und Grünen fordert die Einführung einer Weidetierprämie.