16. Dez. 2016 | Aktuelles, Bundestagsreport, Nachhaltige Landwirtschaft, Wahlkreis |
Der Ökolandbau boomt im Gegensatz zur krisengeschüttelten konventionellen Landwirtschaft. Selbst von der aktuellen Milchkrise waren die Ökos nicht betroffen. Während sie früher auch in Krisenzeiten immer etwa zehn Cent mehr bekamen und dann auch Bio-Milch nicht auskömmlich bezahlt wurde, blieb jetzt der Bio-Preis stabil hoch.
5. Jun. 2015 | Aktuelles, Bundestag, Fragen, Nachhaltige Landwirtschaft |
In der zweiten schriftlichen Anfrage im Monat Juni nimmt Tackmann Bezug auf Nachteile des Ökolandbaus durch hohe Kauf- und Pachtpreise für BVVG-Flächen. Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung.
21. Mai. 2015 | Aktuelles, Boden, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung, Wahlkreis |
„Vom 22.-24.5.2015 treffen sich Nachbarn der Lenzerwische, Vertreter brandenburgischer Land-Kultur-Projekte und andere Experten aus ganz Europa auf dem ehemaligen Hof Heinecke am Elbdeich 17 in Unbesandten, um über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Finanz- und Staatsschuldenkrisen der letzten Jahre und vor allem über Gegenmaßnahmen zu sprechen, die helfen könnten, die schlimmsten Folgen abzuwehren.“ (BBM e.V.)
Inhalt des Beitrages: „Ein Plan B für die Landwirtschaft statt Bioökonomie“
21. Mai. 2015 | Aktuelles, Boden, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung, Wahlkreis |
„Vom 22.-24.5.2015 treffen sich Nachbarn der Lenzerwische, Vertreter brandenburgischer Land-Kultur-Projekte und andere Experten aus ganz Europa auf dem ehemaligen Hof Heinecke am Elbdeich 17 in Unbesandten, um über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Finanz- und Staatsschuldenkrisen der letzten Jahre und vor allem über Gegenmaßnahmen zu sprechen, die helfen könnten, die schlimmsten Folgen abzuwehren.“ (BBM e.V.)
Inhalt des Beitrages: „Ein Plan B für die Landwirtschaft statt Bioökonomie“
11. Mai. 2015 | Aktuelles, Nachhaltige Landwirtschaft, Pressemitteilungen |
„Wenn heute keine Entscheidung zur Revision der EU-Ökoverordnung zustande kommt, wurde Schlimmeres verhindert. Die Bedenken bei vielen Mitgliedsstaaten müssen ernstgenommen werden. Es macht wenig Sinn, einen Verordnungsentwurf durchzupeitschen, der so wenig akzeptiert ist“, so Dr. Kirsten Tackmann zum Ausgang der heutigen Verhandlungen im EU-Agrarrat über eine Revision der EU-Ökoverordnung.