Aktuelles
Eine klimagerechte Landwirtschaft braucht eine mutigere Bundesregierung
Wenn das Klimakabinett die Klimaschutzziele für die Landwirtschaft vorwiegend beim Thema Energieeffizienz sieht, hat sie die ernste Situation verkannt. Die höchsten Emissionen in der Landwirtschaft kommen aus der Düngung einschließlich der Lagerung von Wirtschaftsdünger und aus der Haltung von Wiederkäuern. Die Verstärkung der energetische Nutzung von Wirtschaftsdünger ist sicher sinnvoll, aber allein technische Lösungen werden die Systemursachen nicht beheben – aber genau das forderte der heutige Globale Klimastreik völlig zu Recht.“ Kommentiert Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der LINKEN im Bundestag das Klimapaket der Bundesregierung und den Globalen Klimastreik.
Haushaltsverhandlungen 2020 und was der Wald braucht
Der Bundestagsreport aus dem Büro Tackmann zu Haushalt und Wald.
In den aktuell laufenden Haushaltsverhandlungen muss die Situation im Wald berücksichtigt werden. Denn das ist eine Generationenaufgabe, bei der Fehler auf Kosten unserer Kinder und Enkel gehen und darf nicht verschlafen werden.
Tackmann will’s wissen – Waldgipfel
Wen hat die Bundesregierung zum Waldgipfel am 25. September 2019 in Berlin eingeladen? Die Fragen im Detail:
Tackmann zu Kabinettbeschlüssen zu Insektenschutz, Tierwohllabel und Umschichtung von EU-Agrarzahlungen
Kirsten Tackmanns Kommentare zu den am 4. September im Bundeskabinett beschlossenen Vorlagen zu Insektenschutz, Tierwohllabel und Umschichtung von EU-Agrarzahlungen.
LINKE wird weiter Druck machen für die Weidetierhaltung
„Die Koalition muss endlich deutlich mehr tun für die Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter. Die kleinen Fortschritte wurden hart erkämpft. Dass zukünftig auch Kosten für den präventiven Herdenschutz der Weidetierhalter gefördert werden sollen und endlich die jahrelang angekündigte Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung kommen soll ist überfällig.“ kommentiert Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der LINKEN „Situation der Weidetierhaltung“ (Drs. 19/11806)