alt= alt= alt=

START  |  AKTUELLES  |  PRESSE   |  ZUR PERSON   |  FOTOSTRECKE  |  KONTAKT

!! ACHTUNG!! DIESE SEITE WIRD NICHT MEHR AKTUALISIERT. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen nach dem Ende des Mandats von Dr. Kirsten Tackmann am 26.10.2021 an die aktuelle Linksfraktion im Bundestag. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und konstruktive Kritik der vergangenen 16 Jahre möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Koalition irrlichtert weiter beim Thema Kükentötung

„Auch über ein Jahr nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig zum Thema Kükentötung ist die Koalition nicht wirklich weiter. Dabei hatte das Gericht das unverzügliche Ende dieser Praxis entschieden, weil allein wirtschaftliche Gründe nicht dem Staatsziel Tierschutz entsprechen. Wenn die Bundesregierung auf meine Schriftliche Frage betont, der Prozess sei ‚durch die Branche zu vollziehen‘ ignoriert sie ihre eigene Verantwortung dafür, dass Gesetze auch eingehalten werden. Die Behauptung der Bundesregierung, die Lösung sei die Geschlechtsbestimmung im Ei ist im Alltag gescheitert, war aber die Grundlage, dass das Gericht überhaupt noch eine Galgenfrist eingeräumt hat. Als LINKE kritisieren wir seit Langem, dass technische Lösungen keine sinnvolle Strategie sind, sondern das Problem bestenfalls vertagen. Stattdessen liegen wie bei der Ferkelkastration auch hier gleich zwei an sich simple, tierschutzgerechte Lösungen auf der Hand. Entweder die Aufzucht der männlichen Küken von Legelinien erfolgt in so genannten Bruderhahn-Initiativen, querfinanziert durch einen geringen Aufpreis bei den Eiern. Oder mit Zwei-Nutzungsrassen, bei denen das Problem gar nicht erst auftritt, weil Eier- und Fleischleistung ausgewogen sind. Leider setzen Bundesregierung und Koalition immer wieder auf technische Scheinlösungen Neuerungen statt die Ursachen der Probleme zu beseitigen: das Geschäftsmodell von Tönnies und Co. auf Kosten von Menschen und Tieren beenden.“, so Dr. Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE zur Antwort der Bundesregierung auf ihre Schriftliche Frage zum Fortschritt beim Ende des Kükentötens.

Dr. Kirsten Tackmann weiter:

Tackmanns Rede – Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung

Der Koalitionsantrag, der die Vorschläge der sog. Borchert-Kommission umsetzen will, geht zwar in die richtige Richtung, weist aber gravierende Defizite auf, wie z.B. die ungelösten Hochrisikostrukturen entlang der Lieferkette. DIE LINKE will ein System ändern, in dem Tiere, Menschen und Natur ausbeutet werden – zum Wohl weniger, aber auf unser aller Kosten.
Der in die Plenardebatte eingebrachte LINKE Antrag „Nutztierhaltung an Fläche binden“ (Drs. 19/15120) fordert die Deckelung der Tierbestände in Regionen und an Standorten sowie einen sozial verträglichen Umbau zu einer flächengebundenen Tierhaltung.

Tackmanns Bundestagsreport – Tierwohl

Der Koalitionsantrag, der die Vorschläge der sog. Borchert-Kommission umsetzen will, geht zwar in die richtige Richtung, weist aber gravierende Defizite auf, wie z.B. die ungelösten Hochrisikostrukturen entlang der Lieferkette. DIE LINKE will ein System ändern, in dem Tiere, Menschen und Natur ausbeutet werden – zum Wohl weniger, aber auf unser aller Kosten.
Der in die Plenardebatte eingebrachte LINKE Antrag „Nutztierhaltung an Fläche binden“ fordert die Deckelung der Tierbestände in Regionen und an Standorten sowie einen sozial verträglichen Umbau zu einer flächengebundenen Tierhaltung.

Gemeinsame Pressemitteilung von Amira Mohamed Ali MdB und Dr. Kirsten Tackmann MdB – Tierversuche: Bundesregierung weiter ohne Ausstiegsplan

Eine aktuelle Anfrage der Linksfraktion hat ergeben, dass die Bundesregierung weiterhin nicht an einem Ausstiegsplan aus Tierversuchen arbeitet. Dazu erklärt Amira Mohamed Ali, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE:

„Es ist unerträglich, dass jährlich immer noch mehr als 2,8 Millionen Tiere in grausamen Versuchen leiden müssen. Hinzu kommen mehr als 3,9 Millionen Tiere, die zwar für Versuche gezüchtet, aber dann doch nicht verwendet werden. Dabei befinden sich weltweit Ersatzmethoden in der Erforschung und Anwendung. Wir dürfen diese Entwicklung in Deutschland nicht verschlafen. Auch hierzulande muss tierversuchsfreie Forschung die Regel sein, nicht die Ausnahme. Von der Bundesregierung erwarten wir, dass sie endlich einen Ausstiegsplan vorlegt. Darin müssen ein konkretes Ausstiegsdatum und Meilensteine definiert werden. Die Niederlande haben hier mit dem Jahr 2025 den Maßstab gesetzt.“

Dr. Kirsten Tackmann, Agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag kommentiert:

Wildtierhandel auch mit epidemiologischer Verantwortung regulieren

„Die Habitate von Wildtieren sind nahezu komplett durch Menschen erobert worden. Das hat nicht nur oft zum Verlust biologischer Vielfalt beigetragen, sondern ist mit Infektionsgefahren verbunden, einschließlich Pandemierisiken. Legaler und illegaler Handel mit Wildtieren verstärken diese Risiken massiv. Deshalb ist eine risikominimierende Regulierung und Kontrolle dringend erforderlich. Dazu ist ein Register mit konsequentem Kontroll- und Vollzugsregelwerk nötig, das den Weg von Wildtieren nachverfolgbar macht und Gefahren für Mensch, Tier und Umwelt vorbeugt. Solange dies nicht vorliegt, muss legaler und illegaler Wildtierhandel grundsätzlich ausgesetzt werden, ohne in das kulturelle Erbe indigener Stämme in Teilen der Welt einzugreifen. Es bedarf auch besserer internationaler Zusammenarbeit zur Vermeidung von Zoonosen, eine Stärkung der epidemiologischen Forschung und Ausbildung in Human- und Tiermedizin sowie die konsequente Weiterentwicklung und Umsetzung des OneHealth-Ansatzes.“, so Dr. Kirsten Tackmann agrarpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE.

Dr. Kirsten Tackmann weiter: