29. Sep.. 2016 | Aktuelles, Bundestag, Nachhaltige Landwirtschaft, Reden, Reden Bundestag |
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Gäste! Herr Stier, Ihr Verständnis von der Unabhängigkeit von Gerichten ist sehr spannend.
(Beifall bei der LINKEN und dem BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN)
Um eines am Anfang ganz klar zu sagen: Die Zu-stände in den Ställen, die in der Panorama-Sendung gezeigt wurden, sind absolut inakzeptabel. Diese Bilder sind für mich als Tierärztin wirklich sehr, sehr schwer zu ertragen. Man muss, glaube ich, kein tiefes Fachwissen besitzen, um zu erahnen, welche Schmerzen die Tiere in den Videosequenzen haben und dass diese Tiere schon länger unter den Schmer-zen leiden. Den Einschätzungen meiner beiden Berufskolleginnen, die in dem Beitrag zu Wort kommen, ist aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen, und sie bieten auch keinen Bewertungsspielraum. Natürlich muss das endlich ganz konsequent aufgeklärt wer-den, und zwar ohne Ansehen der Person.
29. Sep.. 2016 | Agro-Gentechnik, Aktuelles, Bundestagsreport, Nachhaltige Landwirtschaft |
Die Aufgabe des Gesetzgebers ist es, gerade bei Lebensmitteln souveränes Handeln durch politische Rahmensetzung zu schützen. Die kartellrechtliche Prüfung darf sich hier nicht auf das deckungsgleiche Geschäft beschränken, sondern muss die mögliche Marktmacht bei aufeinander abgestimmten Produkten von Saatgut und Pflanzenschutz in den Blick nehmen.
29. Sep.. 2016 | Aktuelles, Fragen, Nachhaltige Landwirtschaft |
„Statt Gülletransporte deutlich zu begrenzen setzt die Bundesregierung wieder nur auf rein technische, im Übrigen auch teure Maßnahmen zur Vermeidung von Havarien. Wirksamer wäre aber die Vermeidung von Transporten durch Reduktion zu hoher regionaler Viehbestände.
15. Sep.. 2016 | Aktuelles, Fragen, Nachhaltige Landwirtschaft |
Statistischen Bundesamt: 2015 gelangten ca. 9,6 Millionen Liter Gülle, Jauche u.a. wassergefährdende Stoffe in die Umwelt – 41 Prozent mehr als im Vorjahr. Kirsten Tackmann fragt die Bundesregierung:
12. Sep.. 2016 | Aktuelles, Kleine Anfragen, Nachhaltige Landwirtschaft, Pressemitteilungen, Tierhaltung |
„Die Bundesregierung setzt beim Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration auf eine Vielfalt alternativer Verfahren. Aus Sicht der LINKEN muss neben wirklichen Fortschritten zum Wohl der Tiere auch eine faire Kostenbeteiligung der gesamten Wertschöpfungskette gesichert werden“, kommentiert Kirsten Tackmann, agrarpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (BT-Drs. 18/9428). Tackmann weiter:
12. Sep.. 2016 | Aktuelles, Kleine Anfragen, Nachhaltige Landwirtschaft, Tierhaltung |
Ab dem Jahr 2019 soll die Praxis der betäubungslosen Ferkelkastration beendet werden. Der Stand aktueller Forschungsprojekte zur Klärung offener Fragen in Vorbereitung auf den Ausstieg aus der Ferkelkastration und zur Umstellung auf alternative Verfahren steht im Mittelpunkt einer Kleinen Anfrage (18/9428) der Bundestagsfraktion Die Linke. Lesen Sie hier die Antwort der Bundesregierung.