19. Dez.. 2016 | Allgemein, EU-Förderung, Kleine Anfragen, Nachhaltige Landwirtschaft |
Nach dem zweiten Jahr des sog. Greening, das auf eine klima- und umweltfreundlichere Landbewirtschaftung abzielt, fragt DIE LINKE nach ersten Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitforschung. Der Erfolg des Greenings ist wichtig für eine Positionierung zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der EU. Dazu gehört die Praktikabilität genauso wie Verbesserungen bei der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft.
19. Dez.. 2016 | Aktuelles, Anträge, Biopatente |
Immer öfter werden Patente auf Tiere, Pflanzen und Züchtungsverfahren beantragt und genehmigt. Was dies bisher vor allem bei gentechnisch veränderten Produkten der Fall, werden nun zunehmend konventionell gezüchtete Tiere und Pflanzen patentiert.
Die steigende Zahl von Patenterteilungen auf konventionelle Züchtungen offenbart ein Unterlaufen des vom Gesetzgeber bestimmten Verbots solcher Patente, die auf „im Wesentlichen biologische Verfahren“ beruhen (EU-Biopatentrichtlinie
Artikel 4).
16. Dez.. 2016 | Aktuelles, Bundestagsreport, Nachhaltige Landwirtschaft, Wahlkreis |
Der Ökolandbau boomt im Gegensatz zur krisengeschüttelten konventionellen Landwirtschaft. Selbst von der aktuellen Milchkrise waren die Ökos nicht betroffen. Während sie früher auch in Krisenzeiten immer etwa zehn Cent mehr bekamen und dann auch Bio-Milch nicht auskömmlich bezahlt wurde, blieb jetzt der Bio-Preis stabil hoch.
14. Dez.. 2016 | Aktuelles, Forstpolitik, Pressemitteilungen, Tierhaltung |
Die Antwort der Bundesregierung auf die Schriftliche Frage welche konkreten Maßnahmen die Bundesregierung für geeignet hält das Übertragungsrisiko zu senken, kommentiert Dr. Kirsten Tackmann, MdB wie folgt:
14. Dez.. 2016 | Aktuelles, Fragen |
Es geht um die Verringerung des Übertragungsrisiko… Lesen Sie die Antwort der Bundesregierung